Back to Top
Als diesjähriges Highlight gaben Prof. Dr. Stefan Stieglitz und Prof. Dr. Ansgar Zerfaß einen exklusiven Einblick in den Communications Trend Radar 2022 - noch vor der offiziellen Veröffentlichung Anfang nächsten Jahres.
Der Communications Trend Radar beobachtet Veränderungen in benachbarten Disziplinen, die für die Unternehmenskommunikation interessant werden.
Die Studie wird jährlich von der Universität Leipzig und der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.
Das übergeordnete Ziel des Communcations Trend Radars ist es, Kommunikationsverantwortliche dabei zu unterstützen, sich auf jene Trends frühzeitig vorzubereiten und ihre Arbeit entsprechend anzupassen.
Nach einer kurzen Vorstellung der Trends für 2022 haben wir in einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten unserer Partnerunternehmen über Potenziale, Erfahrungen und Best Practices gesprochen:
Prof. Dr. Christof Ehrhart verantwortet als Executive Vice President Unternehmenskommunikation & Regierungsbeziehungen beim Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Robert Bosch GmbH. Zuvor leitete er unter anderem die weltweite Unternehmenskommunikation des Brief- und Logistikkonzerns Deutsche Post DHL Group. Er ist seit 2013 Honorarprofessor für Internationale Unternehmenskommunikation an der Universität Leipzig. Ehrhart ist Kolumnist des Fachmagazins >kommunikationsmanager und bloggt zu Themen der Kommunikation auf www.futureproofingpr.com. 2019 erschien sein Buch „Erfolgsfaktor PR“ im Verlag Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Anke Schmidt leitet seit September 2020 die Einheit Corporate Communications & Government Relations bei Beiersdorf, dem Hersteller namhafter Marken wie NIVEA, EUCERIN, HANSAPLAST, Labello oder tesa. Davor war sie 24 Jahre in verschiedenen leitenden Funktionen in der Kommunikation und im Bereich Human Ressources bei BASF im In- und Ausland tätig – u.a. als Leiterin Corporate Communications Asia Pacific mit Sitz in Singapur und Hong Kong und als Leiterin der Einheit Global Talent Management. Zuletzt verantwortete Anke Schmidt von 2016-2020 die Einheit Corporate Communications & Government Relations der BASF Gruppe. Sie wechselte im Sommer 2020 zu Beiersdorf nach Hamburg.
Dr. Nina Schwab-Hautzinger verantwortet seit November 2020 die Einheit Corporate Communications & Government Relations der BASF Gruppe. Von 2019 bis 2020 war sie in der Position Global Head of Corporate Brand & Communications beim Gesundheitsunternehmen Roche am Hauptsitz in der Schweiz tätig. Zuvor leitete sie den Bereich Communications und Public Affairs bei Roche Pharma Deutschland und arbeitete seit 2003 in verschiedenen Kommunikationsfunktionen für Roche, unter anderem als Pressesprecherin. Von 2011 bis 2013 war Schwab-Hautzinger Kommunikations- und Strategieberaterin bei Hill+Knowlton Strategies, Singapur. Von 1994 an studierte sie an den Universitäten Mannheim, Deutschland, und Waterloo, Canada. 2002 promovierte sie an der Universität Zürich, Schweiz, am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung.
Prof. Dr. Stefan Stieglitz ist Professor für das Fachgebiet Digitale Kommunikation und Transformation an der Universität Duisburg-Essen. Zudem ist er Direktor des Competence Centers Connected Organization mit dem Ziel, den Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft zu intensivieren. Zuvor hat er an den Universitäten Potsdam und Münster geforscht und gelehrt. Schwerpunkt seiner Arbeit sind die Auswirkungen digitaler Kommunikation und Zusammenarbeit auf Individuen, Unternehmen und Gesellschaft. In diesem Kontext beschäftigt er sich mit der automatisierten Auswertung von (Social Media-) Kommunikationsdaten, Technologieakzeptanzfragen und der Gestaltung von digitalen Umgebungen.
Carsten Tilger ist seit 2010 als Senior Vice President Corporate Communications & Public Affairs von Henkel und verantwortet in dieser Funktion die weltweite Externe, Interne und Digitale Kommunikation des Konzerns, CEO- und Strategiekommunikation, Brand und Reputation Management sowie Public & Governmental Affairs. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre und der Ausbildung an der Henri-Nannen-Journalistenschule begann er seine berufliche Karriere 1997 als Pressesprecher bei dem Chemiekonzern Hoechst AG in Frankfurt. Im Anschluss an die Fusion von Hoechst mit der französischen Rhone-Poulenc im Jahr 2000 zum Life Science-Konzern Aventis SA mit Sitz in Straßburg übernahm er dort zunächst die Global Media Relations und 2003 die Leitung der weltweiten Unternehmenskommunikation und Public Affairs bis zur Übernahme durch Sanofi im Jahr 2005. Von 2006 bis 2010 leitete er die globale Unternehmenskommunikation und Public Affairs des Schweizer Agrochemiekonzerns Syngenta AG in Basel.
Prof. Dr. Ansgar Zerfaß ist Professor für Strategische Kommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Professor in Communication and Leadership an der BI Norwegian Business School, Oslo, und Plank Scholar am Plank Center for Leadership and Public Relations an der University of Alabama, USA. Er ist zudem Chair der Public Relations Division und Vorstandsmitglied der International Communication Association, Washington, D.C. Der promovierte Betriebswirt und habilitierte Kommunikationswissenschaftler war zehn Jahre in der Praxis der Unternehmenskommunikation tätig.
Er hat zu seinen Forschungsgebieten Unternehmenskommunikation, Wertschöpfung durch Kommunikation sowie Internationale Kommunikation zahlreiche Bücher und Aufsätze veröffentlicht.
Die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation lädt Sie herzlich zum Hermes Dinner am 18. November 2021 nach Frankfurt ein.