Back to Top
Sven Gábor Jánszky nimmt uns mit auf eine packende Zeitreise ins Jahr 2030 – in die Zukunft der Arbeitswelt. Wie sehen Arbeit, Führung und Zusammenarbeit aus? In welchem Werteumfeld werden sich Unternehmen bewegen? Und welche Rolle wird Kommunikation spielen?
Der Zukunftsforscher erläutert anschaulich die künftigen Herausforderungen der Arbeitswelt. Im Zuge des demografischen Wandels der Arbeitswelt werden wir Vollbeschäftigung und Jobnomaden erleben. Es wird lebenslange Wissens-Coaches und Roboter geben, die uns die Arbeit erklären. Unternehmen werden zum Teil ohne Führungskräfte oder Mitarbeiter auskommen müssen. Und Unternehmensgründer werden nicht mehr 30, sondern 60 sein.
Gleichzeitig verändert sich das Wertegerüst von Unternehmen. Nähe, Sicherheit, Vertrauen, Verantwortung, Nachhaltigkeit zählen zu den wichtigsten Unternehmenswerten deutscher Unternehmen. Doch auch wenn die Namen der Werte der Zukunft gleichbleiben, verändert sich rapide, was wir darunter verstehen.
Die Frage ist, wie Unternehmen sich in dieser neuen Welt bewegen, wie sie sich positionieren, wie sie handeln und wie sie kommunizieren.
Der Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky ist Gründer und Leiter des 2b AHEAD ThinkTanks, dem größten unabhängigen europäischen Trendforschungsinstitut. Dessen Prognosen und Erkenntnisse fußen auf den mehr als 150 wissenschaftlichen Studien und Trendanalysen, die das Institut regelmäßig durchführt.
Jánszky ist Autor der Bücher "2030: Wie viel Mensch verträgt die Zukunft" und „2025 – So arbeiten wir in der Zukunft“ sowie dem Management-Strategiebuch „Rulebreaker – Wie Menschen denken, deren Ideen die Welt verändern“.
Zusammen mit Innovationschefs und Zukunftsdenkern aus über 250 der wichtigsten internationalen Unternehmen analysiert der Zukunftsforscher jährlich die aktuellen Entwicklungen und Zukunftstrends und konstruiert die künftigen Lebens- und Geschäftswelten für Europa im kommenden Jahrzehnt.