Back to Top
Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Masterabsolventen geben einen Einblick in verschiedene Forschungsprojekte rund um das Thema Methoden und Technologien in der Unternehmenskommunikation - von der Messung der CEO-Reputation, über Social Bots bis hin zu Virtual-Reality-Anwendungen. Seien Sie gespannt!
Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Duisburg-Essen
Florian Brachten, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media der Universität Duisburg-Essen und wirkt seit Januar 2018 im Forschungsprojekt Social Bots in der Unternehmenskommunikation der Akademischen Gesellschaft mit. Er studierte Angewandte Kommunikations-, Kognitions- und Medienwissenschaften in Duisburg und arbeitete anschließend als Junior Digital Consultant in einer Online-Agentur. Im Rahmen seiner Promotion beschäftigt er sich mit der Auswirkung automatisierter Kommunikation in sozialen Medien.
Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Duisburg-Essen
Jennifer Fromm, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media an der Universität Duisburg-Essen. Derzeit ist sie an internationalen Forschungsprojekten zum Einsatz von Virtual Reality in der Hochschullehre sowie zum Potenzial von Augmented Reality im Krisenmanagement beteiligt. Sie studierte Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften in Duisburg und erforscht nun im Rahmen ihrer Promotion den Einsatz von Virtual und Augmented Reality in komplexen Kollaborationsszenarien.
Masterabsolventin, Universität Duisburg-Essen
Jennifer Heisel, M. Sc., studierte Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Social Media an der Universität Duisburg-Essen. Für ihre Masterarbeit forschte sie an Warnmeldungen zu Fake News auf Facebook. Seit Anfang 2018 arbeitet Jennifer Heisel als Social Media Managerin bei Leverate Media in Berlin. Während ihrer Studienzeit sammelte sie als Werkstudentin und Praktikantin Praxiserfahrungen in der Werbeagentur, Online-Redaktion sowie in der internen Kommunikation bei E.ON.
Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Duisburg-Essen
Tobias Kroll, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media der Universität Duisburg-Essen und Promotionsstipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik in Münster und Kristiansand, Norwegen, hat er im BMBF-Projekt Design Thinking for Industrial Services gearbeitet und seitdem Design Thinking Workshops mit Unternehmen und Studierenden moderiert. Im Rahmen seiner Promotion untersucht er die Verhaltenssteuerung in Informationssystemen mittels Digital Nudging.
Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Duisburg-Essen
Julian Marx, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media der Universität Duisburg-Essen. Seit 2018 koordiniert er das EU-Research and Innovation Staff Exchange Projekt „RISE_SMA“ zum Thema Social Media Analytics. Im Rahmen seiner Promotion forscht er zur Unternehmenskommunikation in sozialen Medien mit dem Fokus auf Reputations-Management und der Theorie des Sozialkapitals.
Professor für Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Stefan Stieglitz ist Professor für das Fachgebiet Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media an der Universität Duisburg-Essen. Zudem ist er Direktor des Competence Center Connected Organization sowie Mitglied der wissenschaftlichen Leitung der Akademischen Gesellschaft. Zuvor hat er an den Universitäten Potsdam und Münster geforscht und gelehrt. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Auswirkungen sozialer Medien auf Unternehmen und Gesellschaft. Zentral ist dabei die Anwendung und Weiterentwicklung von Ansätzen des Social Media Analytics und dessen Potenziale in den Bereichen Marketing, unternehmensinterne Kommunikation sowie Krisenkommunikation.