Erfolgsfaktor Beratung in der agilen Unternehmenskommunikation

Unternehmen können die Transformation hin zu mehr Agilität häufig nicht von innen heraus bewältigen, sondern profitieren von der objektiven Perspektive externer Berater und Dienstleister. Diese vermitteln Wissen zu Restrukturierungsprozessen und Methoden, begleiten Mitarbeiter, agieren als Coach und Sparringspartner für Führungskräfte und unterstützen die konkrete Implementierung von agilen Strukturen, Prozessen oder Maßnahmen. 
 

Um den Beitrag der Berater und Dienstleister besser zu verstehen, hat ein Forscherteam an der Universität Münster über zweieinhalb Jahre zahlreiche Interviews mit Kommunikations- und Organisationsberatungen, aber auch mit Kommunikationsagenturen und Unternehmen geführt.
 

Die Forschungsergebnisse zeigen, wie Berater und Dienstleister auf dem Weg zu einer agilen Unternehmenskommunikation unterstützen können und worauf es dabei ankommt.

 

Zentrale Ergebnisse

  • Dienstleister können Kommunikationsabteilungen bei der umfassenden agilen Transformation einerseits durch Beratung und Begleitung unterstützen. Hier hilft der unabhängige Blick von außen, blinde Flecken zu erkennen. Andererseits bieten sie verschiedene Dienstleistungen für mehr Agilität an – z.B. Aus- und Weiterbildung in agilen Methoden, Führungskräfte-Coachings, IT-Tools für eine bessere Vernetzung, neue Bürokonzepte, etc. 

  • Für Unternehmen wie für die Berater ist der Weg zu mehr Agilität ist ein langer, stetiger Lernprozess. Erfolgsfaktorensind dabei vor allem: 
    - Die Unterstützung der Unternehmensführung
    - Das frühzeitige Einbinden aller betroffenen Mitarbeiter in den Prozess
    - Ein gemeinsam mit Mitarbeitern gebildetes Projektteam
    - Eine enge Zusammenarbeit mit der internen Kommunikation, um bei Mitarbeitern Akzeptanz für den Transformationsprozess zu schaffen
     
  • Zentrales Instrument der Berater sind Workshops, die in allen Phasen des Transformationsprozesses zum Einsatz kommen. Hier werden gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitern die Ziele, Strategien und Meilensteine beschlossen. 
     
  • Als Vorgehen wird häufig ein iterativer Prozess gewählt. Das heißt, dass die einzelnen Schritte ausprobiert und wenn nötig wiederholt werden, bis sie erfolgreich bewältigt wurden. 
     
  • Den Führungskräfte kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie müssen Agilität vorleben und Entscheidungsbefugnisse abgegeben. Doch die neue Rolle ist für viele nicht einfach, so dass die Beratung und das Coaching von Führungskräftenein zentraler Aspekt in der Begleitung des Transformationsprozesses sind. 
     
  • Auch die Zusammenarbeit mit Kommunikations- bzw. Werbeagenturen verändert sich, wenn agiles Arbeiten auf beiden Seiten Einzug hält. Unternehmen und Agenturen müssen ihre Arbeitsprozesse, die Denkweisen ihrer Mitarbeiter sowie ihre Methoden und Tools neu aufeinander abstimmen. 

Methode

  • Die Studie ist ein Teilmodul des Forschungsprojekts „Die Unternehmenskommunikation in agilen Organisationen und wurde von der Universität Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Röttger und Dr. Christian Wiencierz von 2017 bis 2020 durchgeführt.
     
  • Ziel der Untersuchung war es, den Wandel zu mehr Agilität aus der Perspektive der Dienstleister zu analysieren und zu verstehen, wie diese den Transformationsprozess unterstützen können.
     
  • Zunächst wurde eine systematische Analyse der bestehenden Literatur zur Zusammenarbeit von Unternehmen mit Kommunikationsdienstleistern vorgenommen. 
     
  • Im zweiten Schritt wurden die Beratungsangebote von Dienstleistern für eine agile Unternehmenskommunikation untersucht. Ziel war es herauszufinden, wie Berater diesen Prozess begleiten und welche Besonderheiten bei der Beratung von Führungskräften auftreten. Dazu wurden 27 Kommunikationsberater befragt und eine Fallstudie mit TheDive und B.Braun Melsungen durchgeführt.
     
  • Um Methoden und Tools von Dienstleistern näher zu beleuchten, wurde in einem dritten Schritt eine Fallstudie zu dem Unternehmen Tandemploy durchgeführt. Das Start-Up hat eine Matching Software entwickelt, mit der sich Mitarbeiter einer Organisation leicht intern vernetzen können. 
     
  • Im letzten Schritt wurde untersucht, wie sich die Zusammenarbeit von Unternehmen und Agenturen durch Agilität verändert. Hierzu fanden 16 anonymisierte Leitfadeninterviews mit führenden Kommunikationsagenturen statt.
     
  • Die wichtigsten Erkenntnisse wurden in der 7. Ausgabe der Communication Insights „Erfolgsfaktor Beratung“zusammengefasst und im Mai 2020 veröffentlicht.  

Wissenschaftlicher Hintergrund

  • Agiles Arbeiten ist nicht mehr nur ein Trend, sondern hält in vielen Unternehmen Einzug. 
     
  • Agilität ist ein sehr komplexes Phänomen und hat Auswirkungen auf sechs Dimensionen: Strukturen & Prozesse, Mitarbeiter & Kultur, Technologien & Tools.
     
  • Um den Beitrag und die Rolle von Beratern und Dienstleistern besser zu verstehen, wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Münster über zweieinhalb Jahre zahlreiche Interviews mit Kommunikations- und Organisationsberatungen, aber auch mit Kommunikationsagenturen und Unternehmen geführt.
     
  • Die Studie ist Teil des Forschungsprogramms Value Creating Communication, bei dem die Universitäten Leipzig, Münster und Wien eng zusammenarbeiten, um Strukturen und Handlungsfelder, Beziehungskonstellation sowie Einfluss- und Erfolgsfaktoren im agilen Umfeld zu untersuchen.