Agiles Planen und Denken in der Kommunikation

Agility - the new kid on the block

Prof. Dr. Betteke van Ruler, University of Amsterdam

Die Digitalisierung verlangt der Unternehmenskommunikation immer mehr Flexibilität ab – die Kommunikation muss schneller und gleichzeitig individueller werden. Sie muss auf äußere und innere Veränderungen umgehend reagieren und ihre Ziele immer wieder nachjustieren. Die klassischen Planungsmodelle von Situationsanalyse, Strategie, Implementierung und Evaluation sind dadurch zunehmend veraltet. Sie sind mit ihren langen Planungszeiträumen nicht flexibel genug, um auf Veränderungen zu reagieren. Diese Vorteile bieten hingegen agile Planungsmethoden, wie beispielsweise Scrums. Van Ruler hat die Methode der Scrums speziell für die Unternehmenskommunikation adaptiert: Reflective Communication Scrum. Hier stehen nicht mehr das Endergebnis und der Projektplan im Vordergrund. Sondern das Projekt wird in kurze Intervalle - Sprints - unterteilt, nach denen Ziele und Schritte immer wieder neu definiert werden. Dieses Vorgehen erfordert neue Kompetenzen, Strukturen und Prozesse im Unternehmen, die erst geschaffen und gelebt werden müssen. Die Zusammenarbeit ist wichtiger denn je. “Agility is a real struggle – but one worth tackling!”, lautet das Fazit von Betteke van Ruler.


Start der digitalen, agilen Ära bei Voith 

Lars A. Rosumek, Senior Vice President Group Communications, Voith

Bislang wurden Kommunikationsprojekte bei Voith nach dem herkömmlichen Projektmanagementansatz geplant. Das Einhalten des Projektplans stand dabei im Vordergrund, nicht das Ergebnis. Für die Einführung eines Communication Cockpits wurde zum ersten Mal mit einer Mischung als agilen Elementen und dem klassischen Projektmanagement gearbeitet. In parallelen Workstreams wurden in diversen Sprints Teilprojekte bearbeitet, bei denen die IT- und die Kommunikationsabteilung eng kooperieren mussten. Mit Erfolg: das Communication Cockpit konnte nach einer wesentlich kürzeren Planungs- und Implementierungsphase an den Start gehen als vorangegangene Projekte. Doch nicht immer konnten die bestehenden Strukturen und Prozesse mit dem neuen agilen Vorgehen mithalten. Mittlerweile werden alle Kommunikationsmitarbeiter verpflichtend zu Scrums geschult.