Back to Top
88/88
In Zeiten von Corona arbeiten Beschäftigte viel öfter virtuell zusammen und müssen eigenständig Entscheidungen treffen.
Digital Nudging kann dazu beitragen, den Auswahlprozess im Sinne der Anwender:innen und des Unternehmens positiv zu beeinflussen.
Ein Forschungsprojekt der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Stieglitz erforscht aktuell wie sich Digital Nudging in der Unternehmenskommunikation gezielt einsetzen lässt.
Digital Nudging ist einer der fünf Trends, die von der Akademischen Gesellschaft für 2021 identifiziert wurden. Mehr dazu finden Sie hier.
Was ist Digital Nudging?
Digital Nudging versucht psychologische Mechanismen durch den gezielten Einsatz von Design-, Informations- und Interaktionselementen zu nutzen. Dadurch kann die Auswahl des Individuums subtil gelenkt werden. Herausforderungen bestehen darin, strategische Potenziale für (Digital) Nudging zu erkennen und gleichzeitig Präferenzen von Mitarbeitenden sowie ethische Fragen zu berücksichtigen.
Dazu möchte das Forschungsteam auf folgende Fragen Antworten finden:
Folgende Schritte wendet das Forschungsteam an, um die Forschungsfragen zu beantworten: