In Zeiten von Corona arbeiten Beschäftigte viel öfter virtuell zusammen und müssen eigenständig Entscheidungen treffen. Digital Nudging kann dazu beitragen, den Auswahlprozess im Sinne der Anwenderinnen und Anwender und des Unternehmens positiv zu beeinflussen. Wie kann Digital Nudging in der Unternehmenskommunikation gezielt eingesetzt werden?
- Forschungszeitraum: Februar 2021 bis April 2022
- Leitung: Prof. Dr. Stefan Stieglitz, Sünje Clausen
- Digital Nudging ist einer der fünf Trends, die von der Akademischen Gesellschaft für 2021 identifiziert wurden. Mehr dazu finden Sie hier.
Zielsetzung
Was ist Digital Nudging?
Digital Nudging versucht psychologische Mechanismen durch den gezielten Einsatz von Design-, Informations- und Interaktionselementen zu nutzen. Dadurch kann die Auswahl des Individuums subtil gelenkt werden. Herausforderungen bestehen darin, strategische Potenziale für (Digital) Nudging zu erkennen und gleichzeitig Präferenzen von Mitarbeitenden sowie ethische Fragen zu berücksichtigen.
Dazu möchte das Forschungsteam auf folgende Fragen Antworten finden:
- Was ist der Status Quo für den Einsatz von Digital Nudging in der Unternehmenskommunikation?
Wie werden in laufenden Projekten und Aufgaben digitale Umgebungen gestaltet? Ist das Konzept Digital Nudging bekannt und wird es bereits eingesetzt? Wie arbeitet die Unternehmenskommunikation mit anderen Unternehmensbereichen (z.B. IT, Management, HR oder Personalrat) zusammen?
- Welche Anwendungsszenarien sind denkbar?
Welche Informationssysteme werden eingesetzt und in welchen Bereichen treffen Mitarbeitende suboptimale Entscheidungen? Welche Ziele verfolgt das Management, die bestimmte Verhaltensweisen von Mitarbeitenden erfordern? Welche Einsatzfelder für Digital Nudging sind am vielversprechendsten für die Unternehmenskommunikation?
- Welche Faktoren beeinflussen den Einsatz von Digital Nudging durch die Unternehmenskommunikation?
Welche ethischen (z.B. mögliche Manipulation), organisatorischen (z.B. mangelnde Vernetzung zwischen Unternehmensbereichen) oder technischen Faktoren (z.B. Nutzung externer Systeme ohne Einfluss auf Gestaltung) sind relevant?
Vorgehen
Folgende Schritte wendet das Forschungsteam an, um die Forschungsfragen zu beantworten:
- Durchführung einer wissenschaftlichen Literaturanalyse.
- Befragung von Kommunikationsverantwortlichen und Personen mit Bezug für den Einsatz von Digital Nudging wie z. B. Entwickler von digitalen Entscheidungsplattformen, Personen aus dem Management und Mitglieder des Personalrats im Rahmen von qualitativen Interviews.
Um die strategischen Zusammenhänge verschiedener Unternehmensbereiche und Prozesse nachzuvollziehen, die für den Einsatz von Digital Nudging relevant sein könnten, werden die Interviewpartner:innen aus maximal zwei bis drei Unternehmen stammen.