Mitarbeiterengagement in Zeiten virtueller Zusammenarbeit

Zielsetzung 

Die Kombination aus Home- und Workoffice wird auch nach Abklingen der Pandemie bestehen bleiben und sich als „new normal“ etablieren. Für die Interne Kommunikation ist es daher essentiell, neue Konzepte für die Ansprache von Mitarbeitenden in virtuellen bzw. hybriden Arbeitswelten zu entwickeln. Noch sind die neuen Anforderungen an die Mitarbeiterkommunikation wenig untersucht. 

Deswegen beschäftigt sich das Forschungsprojekt mit folgenden Fragestellungen:

  1. Wie können die Ziele der Mitarbeiterkommunikation bei virtueller Zusammenarbeit erreicht werden, sodass sie zur Förderung der Unternehmenskultur und zur Stärkung der Identifikation, der Mitarbeiterbindung und des Engagements beitragen?
     
  2. Welche Erfahrungen haben Mitarbeitende mit der internen Kommunikation im Kontext virtueller bzw. hybrider Zusammenarbeit gesammelt und wie bewerten sie diese?
     
  3. Welche Maßnahmen der Mitarbeiterkommunikation eignen sich, um die Beziehung der Mitarbeitenden zu ihrem Arbeitgeber sowie deren Motivation und Engagement in einem verstärkt virtuellen Arbeitskontext zu fördern?

 

Vorgehen 

Um die Forschungsfragen zu beantworten, wird ein mehrstufiges Verfahren angewendet, das in folgende Schritte gegliedert ist:

 

  1. Durchführung einer wissenschaftlichen Literaturanalyse zu Mitarbeiterkommunikation.
     
  2. Befragung von Kommunikationsverantwortlichen aus unterschiedlichen Unternehmen zu ihren Erfahrungen der Mitarbeiterkommunikation und der Erreichung von Beziehungs- und Motivationszielen anhand von acht bis zehn halb-strukturierten qualitativen Leitfadeninterviews.
     
  3. Basierend auf den Erkenntnissen der Leitfadeninterviews werden good practice-Beispielen erarbeitet und ein Fragebogen für die quantitative Untersuchung entwickelt.
     
  4. In der quantitativen Untersuchung werden Mitarbeitende (mit und ohne Führungsfunktion) nach ihren Erfahrungen und die Maßnahmen einer guten Mitarbeiterkommunikation befragt.

 

Forschungsteam

  • Leitung: Prof. Dr. Sabine Einwiller ist Professorin für Public Relations-Forschung am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. 
  • Neda Ninova-Solovykh, M.Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.
  • Julia Stranzl, M.A, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Public Relations-Forschung der Universität Wien und Mitglied der Corporate Communication Research Group (CCom).
  • Daniel Wolfgruber, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.

 

Laufzeit

  • Januar bis Dezember 2021