Virtuell mit Stakeholdern kommunizieren

Zielsetzung

Das Forschungsteam untersucht zunächst, wie Nachhaltigkeitsdiskurse erfolgreich virtuell geführt werden können. Um die Erkenntnisse  für weitere  Themengebiete wie z. B. Infrastruktur- und Standortthemen zu nutzen und sollen diese im Ausblick zusammengeführt werden.

Das Team beschäftigt sich dabei mit folgenden Fragestellungen:

  1. Welche Voraussetzungen braucht es, um Stakeholder-Dialoge zu virtualisieren?
     
  2.  Welche Prozesse und Erfolgsfaktoren sind für die virtuelle Kommunikation mit Interessensvertretern ausschlaggebend?
     
  3. Wo stoßen virtuelle Stakeholder-Dialoge an ihre Grenzen?

 

Vorgehen

Um die Forschungsfragen zu beantworten, wird ein mehrstufiges Verfahren angewendet, das in folgende Schritte gegliedert ist:

  1. Anhand einer interdisziplinären Literaturanalyse werden Erfolgsfaktoren für Stakeholder-Dialoge und Voraussetzungen für Virtualisierung von Dialogkommunikation identifiziert.
     
  2. In Experteninterviews werden verantwortliche Personen in Unternehmenskommunikation, CSR- oder Public-Affairs-Abteilungen sowie Berater:innen und Wissenschaftler:innen über Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten von Stakeholder-Dialogen befragt.
     
  3. Im Anschluss diskutiert das Forschunsgteam mit den befragten Epert:innen, inwiefern sich Faktoren und Bedingungen durch Virtualisierung verändern.

 

Forschungsteam

  • ​​​​​Prof. Dr. Ansgar Zerfaß ist Professor für Strategische Kommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
  • Daniel Ziegele, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategische Kommunikation der Universität Leipzig.

 

 

Laufzeit

  • Januar bis Dezember 2021