Scrum ist ein Tool, das ursprünglich in der Softwareentwicklung eingesetzt wurde, um Produkte effektiv und effizient zu entwickeln. Es trägt zur kreativen Teamarbeit bei, um komplexe Probleme zu lösen. Scrum spiegelt wider, wo ein Team gut abschneidet und wo gegebenenfalls mehr Koordination erforderlich ist. Die Methode ist für Teams von drei bis neun Mitgliedern konzipiert. Es werden Arbeitspakete geschnürt, die innerhalb von sogenannten Sprints (30 Tage oder weniger, meist zwei Wochen), erledigt werden sollten. Der Fortschritt wird in täglichen 15-minütigen Stand up Meetings, den sogenannten Scrums, besprochen.
Es gibt immer zwei vordefinierte Rollen im Team:
- Der Product Owner erstellt eine priorisierte Liste von Aufgaben - das Product oder Sprint Backlog - und ist für den Erfolg des Projekts verantwortlich. Ein Team übernimmt Aufgaben aus dem Backlog und erledigt sie in einem vordefinierten Zeitraum, dem sogenannten Sprint. Am Ende werden die Ergebnisse dem Kunden in einem Sprint-Review-Meeting präsentiert. Innerhalb eines Sprints erstellt ein Team echte Ergebnisse und keine groben Skizzen. Dabei ist das Team völlig frei und entscheidet selbst über das weitere Vorgehen.
- Der Scrum Master sorgt dafür, dass das Team ohne Unterbrechung arbeiten kann. Er/Sie stellt sicher, dass jeder den Prozess versteht und verfolgt.
- Maximini, D. (2015). The scrum culture. Introducing agile methods in organizations. Cham, Switzerland: Springer.
- Schwaber, K., & Sutherland, J. (2017). The scrum guide: Rules of the game. www.scrumguides.org.
- Van Ruler, B. (2014). Reflective communication scrum. Recipe for accountability. The Hague, Netherlands: Eleven International.