88/88
Durch die Digitalisierung und die Covid-19 Pandemie wird die Kommunikations-Arbeit zunehmend digitaler. Dies bietet Kommunikationsabteilungen neue Möglichkeiten bei der Gestaltung ihrer Workflows und Prozesse. Neben den Vorteilen, die die virtuelle Zusammenarbeit mit sich bringt, lassen sich auch einige Herausforderungen erkennen. Gerade im Bereich der virtuellen Führung, digitaler Zusammenarbeit und der Mitarbeiter:innen-Motivation zeigt sich die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen.
Das Thema virtuelle Kommunikation wird in einem Vertiefungsprojekt weiter erforscht, mehr dazu lesen Sie hier.
Virtuelle Formate werden in der heutigen Zeit immer häufiger eingesetzt. Diese Entwicklung und Umstellung gestaltet sich jedoch häufig sehr komplex. Da bestehende Routinen zunächst durchbrochen, neue Logiken aufgebaut werden müssen und etablierte Formate nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Diese Veränderungen müssen durch virtuelle Lösungen bestmögichst aufgefangen werden. Auch in der Unternehmenskommunikation ist diese Veränderung präsenter denn je. Das zeigt sich unter anderem durch die Verlagerung der Stakeholder-Kommunikation in die virtuelle Welt.
Die meisten Kommunikationsabteilungen sind in Bezug auf digitale Formate bereits gut aufgestellt und nutzen zunehmend virtuelle Lösungen für die Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern. Daraus resultieren einige Vorteile:
» Meiner Meinung nach leidet die Qualität der Kommunikation, wenn kein richtiger Dialog geführt werden kann und Fragen nacheinander abgehandelt werden. Man kann die Reaktionen der Teilnehmenden nicht sehen und Interaktionen und Applaus, die ein Gespräch zum leben erwecken, sind nicht möglich. Das einzige Indiz für die Stimmung unter den Mitarbeitenden ist die Sprache, die im Chat verwendet wird. Hier ist der Ton oft schärfer, als er in einer realen Veranstaltung wäre. «
Stefanie Hansen, Head of Communications Austria, Germany, Switzerland, BP Europa
Obwohl virtuelle Formate sich bereits zunehmend etablieren und größtenteils gut angenommen werden, bleiben einige Herausforderungen bestehen:
Stakeholder Dialog
Einbindung der Mitarbeiter:innen
Die richtige Balance
Der Communications Trend Radar 2021 wurde von einem Team aus Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.
Von links nach rechts: