Download ausführlicher Ergebnisbericht

Zentrale Erkenntnisse der Studie

  • Potenzial: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kommunikationsverantwortliche Digital Nudging als interessante und vielversprechende Methode für die Unternehmenskommunikation sehen. Alleine das Wissen über die psychologischen Hintergründe kann hilfreich für die Kommunikationsarbeit sein, selbst wenn die Methode nicht direkt umgesetzt werden kann.
     
  • Anwendungsmöglichkeiten: Folgende Anwendungsgebiete wurden als besonders vielversprechend für die Unternehmenskommunikation identifiziert:
    - Digitale Transformation unterstützen
    - Weiterbildung, Entwicklung und Wissenstransfer fördern
    - Compliance-Verhalten und insbesondere Cybersecurity erhöhen
    - Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden verbessern
  • Herausforderungen: Die Anwendbarkeit von Digital Nudging hängt davon ab, ob das Unternehmen digitale Plattformen benutzt, die den eigenen Bedürfnissen entsprechend angepasst werden können. Weitere Bedingungen sind ein vorhandener Spielraum beim Corporate Design sowie die Berücksichtigung von ethischen Aspekten.

Methode

Das Forschungsprojekt umfasste folgende Schritte:

1.) Literaturrecherche
Für die Forschung wurde Literatur aus den Bereichen Verhaltensökonomie, Informationssysteme und Mensch-Computer-Interaktion gesichtet. Die Recherche konzentrierte sich dabei auf die theoretische Grundlage, Modelle zur Entwicklung sowie empirischen Untersuchungen zu Anwendungsmöglichkeiten von Digital Nudging.

2.) Interviews
Es wurden 13 halbstandardisierte Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Unternehmenskommunikation und verwandten Bereichen (z. B. Marketing, Human Ressources) aus 11 verschiedenen Unternehmen über Zoom und Microsoft Teams geführt.

Unternehmen, die an den halbstandardisierten Experteninterviews teilgenommen haben – eine Auswahl:

Forschungshintergrund

Wie kann die digitale Kommunikation noch effektiver gestaltet werden?
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf wurde Digital Nudging als Schlüsseltrend im Communications Trend Radar 2021 ausgewählt. Der Communications Trend Radar ist ein Forschungsprojekt der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation. Die Studie beschreibt fünf Schlüsseltrends aus Gesellschaft, Management und Technologie, die die Unternehmenskommunikation in Zukunft beeinflussen werden.

 

Forschungsteam

Das Forschungsprojekt wurde geführt von: 

  • Sünje Clausen, M.Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Digitale Kommunikation und Transformation an der Universität Duisburg-Essen.