Back to Top
Die Communication Insights fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus unseren Forschungsprojekte anschaulich und praxisnah zusammen. Ergänzt werden die Ergebnisse durch Best Practices aus Unternehmen, Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Kommunikationsverantwortlichen sowie weiterführende Literaturtipps.
Bislang sind erschienen:
ISSN 2749-893X
Herausgeber: Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation - Eine Initiative der Günter Thiele Stiftung für Kommunikation & Management
February 2023
How do social changes, new technologies or new management trends affect communication work? A team of researchers at Leipzig University and the University of Potsdam (Germany) observed new developments in related disciplines. As a result, the five most important trends for corporate communications are identified annually and published in the Communications Trend Radar. Thus, Communications managers can identify challenges and opportunities at an early stage, take a position, address issues and make decisions.
For 2023, the Communications Trend Radar identifies five key trends for corporate communications:
You can find further information about the trends in the Communications Trend Radar Report 2023.
November 2022
Themen rund um Diversität und Inklusion (D&I) erhalten seit geraumer Zeit verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit – positive wie negative.
Prof. Dr. Sabine Einwiller und Daniel Wolfgruber (Universität Wien) stellen die zentralen Forschungsergebnisse ihrer neusten Studie zu internem und externem Widerstand zu D&I-Kommunikation vor und diskutieren Lösungsansätze im Umgang mit Kritik.
Nähere Informationen zu den Forschungsergebnissen können in der neuesten Ausgabe der Communication Insights nachgelesen werden.
Mai 2022
Wie kann Nutzerverhalten in eine Richtung gelenkt werden, ohne es gleich zu manipulieren? Digital Nudging könnte darauf eine Antwort geben. Aber was bedeutet das für die Unternehmenskommunikation?
Ein Forschungsteam der Universität Duisburg-Essen hat sich mit folgenden Fragestellungen rund um das Thema Digital Nudging beschäfttigt:
Nähere Informationen zu den Forschungsergebnissen können in der neuesten Ausgabe der Communication Insights nachgelesen werden.
Februar 2022
Die Corona-Pandemie hat Veränderungen in vielen Bereichen der Gesellschaft beschleunigt oder verstärkt. Daraus ergeben sich neue Chancen, aber auch Gefahren für die Unternehmenskommunikation. Doch welche Themen sind wirklich wichtig?
Ein Forscherteam der Universität Leipzig und Universität Duisburg-Essen hat eine umfangreiche Trend-Studie durchgeführt und die wichtigsten Trends in den Bereichen Management, Gesellschaft und Technologie identfiziert. Für 2022 sind das die folgenden Trends:
Weitere Informationen zu den Trends können im Communications Trend Radar Report 2022 nachgelesen werden.
Dezember 2021
Durch die Virtualisierung und die Covid-19-Pandemie wird auch die interne Kommunikationsarbeit zunehmend digitaler. Neben den Vorteilen, die die virtuelle Zusammenarbeit mit sich bringt, zeigen sich auch einige Herausforderungen. So lassen sich mit weniger persönlichem Kontakt zum Beispiel Mitarbeitende schwieriger einbinden und motivieren. Ein Forschungsteam der Universität Wien hat sich deswegen mit folgenden Fragen beschäftigt:
Weitere Informationen können Sie in der Communication Insights nachlesen.
Oktober 2021
Virtualisierung ist ein zentraler Trend in der Kommunikation. Wenn das persönliche Gespräch in den virtuellen Raum verlagert wird, können einige Herausforderungen entstehen. Denn Vertrauen und persönlicher Kontakt ist eine wichtige Grundlage für die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren Stakeholdern.
Ein Forschungsteam der Universität Leipzig hat an folgenden Fragen untersucht, inwieweit Stakeholder-Dialoge virtuell umgesetzt werden können.
Weitere Informationen können in der Communication Insights nachgelesen werden.
Juli 2021
Immer mehr Anspruchsgruppen von Organisationen – von Mitarbeitenden über Kunden und Kundinnen bis hin zu Politikern - erwarten, dass Unternehmen die Vielfalt der Gesellschaft in ihrer Belegschaft widerspiegeln. Die zunehmende Anerkennung und der Einfluss von Bewegungen wie Black Lives Matter und ChooseToChallenge haben das öffentliche Bewusstsein gestärkt und die Notwendigkeit des Managements von Vielfalt und Inklusion (D&I) innerhalb von Organisationen betont.
Ein Forschungsteam der Universität Wien hat Erfolgsfaktoren und die Rolle der Kommunikation bei der Etablierung und Förderung von Diversität und Inklusion in Unternehmen anhand von folgenden Fragen untersucht:
Weitere Informationen können in der Communication Insights nachgelesen werden.
Februar 2021
Die Welt hat sich in den vergangenen Monaten noch einmal schneller verändert als zuvor. Für Kommunikationsverantwortliche ist es nicht einfach, all diese Veränderungen im Blick zu behalten. Und darüber hinaus auch die Geschäftsführung zu beraten und die eigene Abteilung darauf einzustellen.
Deshalb hat ein Forscherteam der Universität Leipzig und Unviersität Duisburg-Essen erstmals eine umfangreiche Trend-Studie durchgeführt und die wichtigsten Trends in den Bereichen Management, Gesellschaft und Technologie identfiziert. Für 2021 sind das die folgenden Trends:
Weitere Informationen zu den Trends können im Communications Trend Radar Report 2021 nachgelesen werden.
November 2020
Automatisierung verändert Schritt für Schritt die Arbeitsweise von Kommunikationsabteilungen. Die Communication Insights „The power of bots“ fasst die Ergebnisse des Forschungsprojekts der Universität Duisburg-Essen zusammen. Dabei geht es vor allem um zwei Schwerpunkte:
CHATBOTS:
SOCIAL BOTS:
August 2020
Viele Kommunikationsmanager stehen vor der Herausfoderung, agile Strukturen zu implementieren und ihr Team agiler zu gestalten - keine leichte Aufgabe, denn es gilt vieles zu beachten. Es bedarf einer neuen Unternehmenskultur, neuer Prozesse und Tools, neuer Kompetenzen und Karrieremöglichkeiten sowie andere Evaluationsansätze.
Die Communication Insights - Issue 8 stellt deshalb fünf Schritte vor, die für eine agile Kommunikationsabteilung erforderlich sind und zu wachsender Flexibiltät und Anpassungsfähigkeit beitragen.
Mai 2020
Der Weg zu einer agilen Unternehmenskommunikation ist für Organisationen oftmals schwierig allein zu bewältigen. Eine unabhängige Perspektive von Beratern bzw. das spezielle Know-how von Dienstleistern können dabei sehr wertvoll sein.
Die Universität Münster hat die Rolle von externen Partnern für die Transformation intensiv untersucht und die wichtigsten Erkenntnisse in der neuen Ausgabe der Communication Insights „Erfolgsfaktor Beratung“ zusammengefasst.
Sie wollen mehr erfahren:
November 2019
Immer häufiger richten Unternehmen einen Newsroom ein, in dem sie Themen abteilungsübergreifend bearbeiten und ausspielen. Was sind Strategien und Erfolgsfaktoren für ein effizientes Themenmanagement - mit oder ohne Newsroom? Die Ausgabe "It's all about content" zeigt verschiedene Ansätze und Best practices auf, wie Themen heutzutage gemanagt werden können.
November 2018
Dynamischer, schneller, effizienter - Agilität ist aktuell eines der am häufigsten diskutierten Management-Konzepte. Doch was bedeutet agil sein für die Unternehmenskommunikation? Die Ausgabe "Fast and flexible" erklärt das Konzept von Agilität, welche Rolle die Kommunikationsabteilung spielen kann und was es braucht, um eine agile Organisation bzw. Abteilung einzuführen.
Dezember 2017
„Startklar für Big Data” stellt neue Tools und Ansätze für den erfolgreichen Umgang mit Big Data in der Unternehmenskommunikation vor und versucht, die Potenziale, Voraussetzungen und Herausforderungen von Big Data für die Planung, Umsetzung und Evaluation von Kommunikationsaktivitäten aufzuzeigen.
Auf der Grundlage einer Literaturrecherche, einer Befragung von Experten aus Praxis und Wissenschaft sowie zwei Case Studies konnten Erkenntnisse gewonnen werden, die die folgende Fragen beantworten:
Zwei Interviews mit den Kommunikationsverantwortlichen von der Deutschen Post und Otto geben einen Einblick in die Unternehmenspraxis.
Mai 2017
"How to play the game" stellt neue Tools und Ansätze für ein erfolgreiches Kommunikationsmanagement vor und versucht angesichts all der unterschiedlichen Erklärungsansätze ein gemeinsames Verständnis des Wertbeitrags von Kommunikation zu schaffen.
Auf der Grundlage einer ausführlichen Literaturanalyse von weit über 800 Publikationen sowie zehn Case Studies mit führenden deutschen und international tätigen Unternehmen, entstanden fünf neue Modelle, die folgende Fragen beantworten:
Vier Interviews mit den Kommunikations- und Strategieverantworklichen von thyssenkrupp, Osram, GIZ und Voith geben einen Einblick in die Unternehmenspraxis.
Juli 2016
Die zweite Ausgabe widmet sich ausführlich den Auswirkungen der digitalen Vernetzung auf die Kommunikation - dem aktuell wichtigsten Megatrend in diesem Bereich. Längst geht es nicht mehr nur um Online- oder Social Media-Aktivitäten, sondern darum, die Macht der Daten verantwortlich zu nutzen.
Die Ausgabe stellt daher Fragen wie:
Communication Insights fasst die wichtigsten Rechercheergebnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen. Zwei Interviews mit dem Digitalisierungsbeauftragten bei Siemens und dem Social-Media-Analytics-Experten Prof. Dr. Stefan Stieglitz ergänzen den Inhalt.
Oktober 2015
Die erste Ausgabe mit dem Titel "Was bringt das alles? Wertschöpfung durch Kommunikation" ist im Oktober 2015 erschienen und fasst die Erkenntnisse aus der Recherchephase des Moduls II zusammen. Über 800 nationale und internationale wissenschaftliche Beiträge wurden hierfür von einem Forscherteam an der Universität Leipzig bearbeitet.
Wie bemisst sich Kommunikations- und Unternehmenserfolg? Welche Wirkungsmodelle gibt es? Welche Messmethoden stellt das Kommunikations-Controlling bereit? Und welche Herausforderungen gibt es? Auf über 20 Seiten werden diese Fragen beantwortet und verschiedene Ansätze aufgezeigt. Ein Interview mit Dr. Martin Binder, verantwortlich für Media Monitoring und Communication Controlling bei BASF SE, gibt zudem einen spannenden Einblick, wie Kommunikation in einem internationalen Konzern geplant und evaluiert wird.