Back to Top
88/88
Zu ausgewählten Forschungsthemen organisiert die Akademische Gesellschaft interdisziplinäre Expertenworkshops. Hier diskutieren führende, internationale Wissenschaftler:innen mit Unternehmensexpert:innen, entwickeln gemeinsame Lösungsideen und tauschen Erfahrungen aus.
Eine Reihe von Expertenworkshops zu Themen wie Agilität, Big Data, Kompetenzmanagement oder Wertschöpfung fanden bereits statt.
22. November 2019, Haus der Wirtschaft Stuttgart
Viele Unternehmen richten aktuell ihre Kommunikation an Themen aus und organisieren das Themenmanagement in Newsrooms. Themen werden immer öfter abteilungsübergreifend identifiziert, gemeinsam selektiert, bearbeitet und auf verschiedenen Kommunikationskanälen kommuniziert. Interne und externe Kommunikation verschwimmen.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Wien wurden die verschiedenen Herangehensweisen an das Themenmanagement sowie die organisatorische Gestaltung von Newsrooms in 14 großen Unternehmen untersucht und analysiert. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt wurden auf dem Expertenworkshop „Themenmanagement in agilen Organisationen“ am 22. November in Stuttgart vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Dabei kamen auch die Kommunikationsleiter von Microsoft Deutschland und Schott zu Wort, die von ihren Erfahrungen mit dem Management von Themen berichteten.
Lesen Sie weiter:
29. August 2019, Universität Leipzig
Das Thema Agilität wird inzwischen in vielen Kommunikationsabteilungen diskutiert. Doch müssen ab sofort alle Unternehmen ihre Unternehmenskommunikation agil aufstellen? Sicher nein.
Beim zweiten Expertenworkshop am 29. August an der Universität Leipzig diskutierten das Forscherteam um Dr. Lisa Dührung und Prof. Dr. Ansgar Zerfaß mit über 30 Teilnehmern aus der Wirtschaft die Strategien und Herausforderungen einer agilen Transformation.
Dr. Lisa Dühring stellte zudem zum ersten Mal die Forschungsergebnisse aus zehn führenden Unternehmen vor, deren Kommunikationsabteilungen erste oder auch weitreichende Schritte zu mehr Agilität unternommen haben.
Lesen Sie weiter:
23. November 2018, OSRAM - München
Das Buzzword Agilität ist momentan in aller Munde und erscheint vielen bereits überstrapaziert. Doch der Trend zu mehr Flexibilität, Dynamik und flacheren Hierarchien setzt sich in immer mehr Unternehmen durch – getrieben von der Digitalisierung, Marktveränderungen und neuen Mitarbeiteransprüchen. Auch die Kommunikationsabteilung muss ihre Rolle, Strukturen und Kompetenzen neu justieren. Welche Rolle kann sie hierbei spielen? Wie kann die Unternehmenskommunikation agil werden? Und welche Erfahrungen haben die Kommunikationskollegen bei comdirect, B. Braun Melsungen oder der OTTO Group bereits gesammelt?
Diese Themen bestimmten die Diskussion auf dem Expertenworkshop "Alles agil oder was?" am 23. November 2018 bei OSRAM. Knapp 40 Praktiker sowie Wissenschaftler waren dabei, um sich auszutaucshen und voneinander zu lernen.
Lesen Sie weiter:
7. Februar 2018, Bayer AG - Leverkusen
Globalisierung, Digitalisierung und Individualisierung haben die Aufgaben von Kommunikationsabteilungen stark verändert. Wo traditionell journalistische Fähigkeiten, Organisationstalent und Branchenkenntnisse gefragt waren, braucht es heute neue Kompetenzen und ein leistungsfähiges Kompetenzmanagement, um das Personal zukunftsorientiert weiterentwickeln zu können.
In einem Expertenpanel stellte Dr. Juliane Kiesenbauer am 7. Februar 2018 in der Konzernzentrale der Bayer AG in Leverkusen die Ergebnisse ihrer umfangreichen Studie vor. Im Anschluss diskutierte sie mit Unternehmensexperten, wie die Unternehmenskommunikation durch ein systematisches Personalmanagement unterstützt und professionalisiert werden kann.
Herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an die Referentin sowie die Teilnehmer!
23. Juni, Bitkom-Center Berlin
Wie sieht die Zukunft der Unternehmenskommunikation im Zeitalter der digitalen Vernetzung aus? Wie verändern sich Themen, Kanäle, Instrumente und Stakeholder? Rund 30 renommierten Wissenschaftler und Praxisexperten unserer Förderer diskutierten im Rahmen des zweiten interdisziplinären Forschungsworkshops am 23. Juni 2016 die Veränderungen, denen die Kommunikation durch die Megatrends Digitalisierung, Globalisierung und Individualisierung gegenüber steht.
In drei Panels wurden diese Herausforderungen thematisiert. Jedes Panel bestand aus zwei bis drei Impulsvorträgen, die anschließend intensiv diskutiert wurden und viele Anregungen für die weiteren Forschungen im Rahmen von Value Creating Communication bereit hielten. Herzlichen Dank an alle Referenten und Teilnehmer!
Lesen Sie weiter:
16. Oktober, Humboldt-Universität zu Berlin
30 Experten aus Wissenschaft und Praxis waren am 16. Oktober in der Humboldt-Universität zu Berlin dabei, als im Rahmen des Forschungsprogramms Value Creating Communication der erste interdisziplinäre Workshop "Wertschöpfung durch Kommunikation" im Modul II stattfand - darunter zahlreiche Kommunikationsleiter/innen unserer Förderer, Unternehmensexperten und Universitätsprofessoren aus Deutschland, Österreich, Norwegen und der Schweiz, die angeregt diskutierten und Ideen austauschten. In drei Panels wurde der Wertbeitrag der Kommunikation zum Unternehmenserfolg aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Der Fokus richtete sich während des eintägigen Workshops auf drei Stakeholder-Gruppen, die auf den Erfolg des Unternehmens einen bedeutenden Einfluss haben: Kunden, Mitarbeiter und die interessierte Öffentlichkeit. Die drei Panels betrachteten die Kommunikation mit diesen Zielgruppen aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen wie Marketing, Journalismus, Personal- oder Reputationsmanagement.