Culture Change durch die Sandwich-Methode
Stefanos Parussis, Daimler AG
"Die agile Transformation ist vor allem eine Frage der Unternehmenskultur", davon ist Stefanos Parussis überzeugt. Er ist Change Communication Consultant bei Daimler, ein sogenannter Game Changer, und arbeitet für das unternehmensweite Kulturwandelprogramm „Leadership 2020“. Wie viele andere Unternehmen auch möchte der Autobauer aus Stuttgart eine neue Unternehmenskultur einführen, um das Unternehmen für die Zukunft fit zu machen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Mittlerweile wurde das Projekt, das 2016 gestartet ist, verlängert. Stefanos Parussis berichtete von Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen:
- Schritt: Wie bringt man eine neue Unternehmenskultur ins Rollen? Daimler gründete dazu eine Bottom-up-Initiative. Rund 150 Mitarbeitern aus allen Ebenen und Bereichen des Unternehmens sollten zwei Fragen beantworten: Wie sieht die Welt im Jahr 2020 aus? Und was macht unsere Firma aus? In Workshops wurden diese Ideen zusammengeführt. Als Ergebnis entstanden acht neue Leadership-Principles, wie z. B. Customer Orientation, Purpose, Co-Creation und Empowerment - aber auch Agilität.
- Schritt: Wie setzt man das Ergebnis um? Stefanos Parussis schlägt die Sandwich-Methode vor: Während die Ideen für eine neue Unternehmenskultur bottom-up eingefangen werden können, müssen die Führungskräfte den Kulturwandel vorleben. Aufwendig produzierte Videos und große Change-Kampagnen verpuffen, wenn die Führungskräfte die neue Kultur nicht leben und mit gutem Beispiel vorangehen. „Veränderung kann man nicht einfordern. Veränderung passiert, wenn ich sie Wirklichkeit werden lasse“, ist sich Stefanos Parussis sicher.