Programm Hermes Dinner 2022 & Science Updates

Die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation lädt am 24./25. November zum Hermes Dinner & Science Updates zu Hapag-Lloyd nach Hamburg ein. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich neue Impulse für die tägliche Kommunikationsarbeit zu holen und sich auf Augenhöhe mit Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Praxis in einem geschützten Rahmen auszutauschen.
 

 

Donnerstag, 24. November 2022

17:30 Uhr

Eintreffen der Gäste und Sektempfang

18:00 Uhr

Begrüßung durch Nils Haupt, Hapag-Lloyd

18:30 Uhr

Keynote: Sven Gábor Jánszky „Arbeitswelten 2030“

19:45 Uhr

Abendessen

21:00 Uhr

Einblicke in über 170 Jahre Hapag-Lloyd (Nils Haupt)

21:30 Uhr

Dessert

Ca. 22:30 Uhr

Ende des Hermes Dinners

Freitag, 25. November 2022

8:30 Uhr

Eintreffen der Gäste

8:45 Uhr

Begrüßung & Einführung

9:00 Uhr

Science Updates & Diskussionsrunden 1 & 2

10:15 Uhr

Frühstückspause

10:45 Uhr

Science Updates & Diskussionsrunden 3 & 4

12:00 Uhr

Wrap-up

12:15 Uhr

Lunch

Science Updates

(1) Artificial Intelligence & Synthetic Media in der Unternehmenskommunikation

Künstliche Intelligenz und Synthetic Media werden die Unternehmenskommunikation in den nächsten Jahren tiefgreifend verändern. Stefan Stieglitz präsentiert erste Ergebnisse aus seinem aktuellen Forschungsprojekt, wie künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann, um die Produktion von Medieninhalten zu unterstützen. Dazu zählen u. a. automatisiert erstellte Inhalte, virtuelle Influencer oder Avatare. Auch die Gefahren, die beispielsweise von Deep Fakes ausgehen, werden thematisiert. Tillmann Geneuss ordnet die Entwicklung aus der Unternehmensperspektive ein und erläutert, wie Infineon mit KI in der Kommunikation umgeht. In der Diskussionsrunde werden wir gemeinsam Chancen und Risiken diskutieren, die künstliche Intelligenz und Synthetic Media für die Kommunikationsabteilungen bereit halten.

  • Prof. Dr. Stefan Stieglitz
  • Tillmann Geneuss

(2) Vorsicht Shitstorm: Zum Umgang mit kritischen Stakeholdern am Beispiel von D&I-Kommunikation

In den sozialen Medien kommen alle Meinungen zusammen – von unterstützend bis feindselig. Insbesondere Themen wie Diversität und Inklusion polarisieren stark und werden online teilweise sehr emotional und heftig diskutiert. Sabine Einwiller gibt Einblicke in die Befunde einer neuen Studie zu D&I-Kommunikation. Das Team der Universität Wien untersuchte kritische Reaktionen in den sozialen Medien zu den Themen Diversität und Inklusion. Darüber hinaus wurde analysiert, wie die Unternehmen auf kritische Posts reagieren. Dagmar Kaiser berichtet, welche Erfahrungen die Deutsche Bahn mit öffentlicher Kritik und Shitstorms auf Social Media gesammelt hat. Im Anschluss an die beiden Kurzvorträge wollen wir gemeinsam diskutieren, wie kontroverse Themen online am besten kommuniziert werden können und wie Unternehmen mit Kritik sinnvoll umgehen.

  • Prof. Dr. Sabine Einwiller
  • Dagmar Kaiser

(3) Nähe trotz digitaler Distanz – neue Ansätze für die externe Kommunikation

Durch die Corona-Pandemie waren Unternehmen gezwungen, neue Strategien zu entwickeln, um Stakeholder über digitale Formate zu erreichen. Virtuelle Pressekonferenzen oder virtuelle Stakeholder-Dialoge gehören heute selbstverständlich zum Repertoire. Jedoch wird das Potential von Closed-Media-Kanälen, geschlossenen Messenger-Gruppen oder des Metaverse bislang noch wenig genutzt. Ulrike Röttger präsentiert Ergebnisse aus ihrem aktuellen Forschungsprojekt zum Thema Closed Communications. Klaus Heiermann erläutert, wie das Unternehmen ARAG den Kontakt zu externen Stakeholdern im virtuellen Zeitalter aufrecht erhält und pflegt. In der gemeinsamen Diskussion wollen wir erörten, wie enge Beziehungen und Nähe zu Stakeholdern in einem digitalen Umfeld und insbesondere über Social Media hergestellt werden können und welche Möglichkeiten es gibt, mit Stakeholdern in den aktiven Austausch zu gehen und von ihren Ideen zu profitieren.

  • Prof. Dr. Ulrike Röttger
  • Klaus Heiermann

(4) Das Ende des Überflusses: Knappe Ressourcen als Thema für die Kommunikation und für das Kommunikationsmanagement

Knappe Ressourcen und steigende Preise prägen die aktuelle wirtschaftliche Situation – sei es bei Energie, bei Arbeitskräften oder bei Produkten und Erzeugnissen. Nach Jahren des Überflusses bedeutet dies einen grundlegenden Wandel. Kommunikationsabteilungen stehen vor der Herausforderung, die (enttäuschten) Erwartungen der Stakeholder zu managen, mit wachsender Kritik umzugehen und selbst einen Beitrag für Einsparungen zu leisten. Ansgar Zerfaß stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor, während Nils Haupt Einblicke in die Situation der Logistikbranche, aber auch seiner Kommunikationsabteilung gewährt. Im Anschluss werden wir gemeinsam diskutieren, wie sich Unternehmen kommunikativ auf die neue Situation einstellen können und wie die Kommunikationsabteilung selbst auf Engpässe und knappe Ressourcen reagiert.

  • Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
  • Nils Haupt

Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. Sabine Einwiller

Universität Wien

Prof. Dr. Sabine Einwiller ist Professorin für Public Relations-Forschung am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Davor war sie Professorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wo sie den Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR aufbaute und leitete. Die studierte Psychologin war einige Jahre in der Öffentlichkeitsarbeit der BASF tätig, bevor sie an der Universität St. Gallen im Bereich Wirtschaftswissenschaften promovierte und habilitierte. Sabine Einwillers Forschungsschwerpunkte sind integriertes Kommunikationsmanagement, Mitarbeiterkommunikation, die Kommunikation in Krisen und der Umgang mit Beschwerden. Zudem ist sie Teil der wissenschaftlichen Leitung der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation. 

 

Tillmann Geneuss

Infineon Technologies

Tillmann Geneuss leitet seit November 2020 das Team für Kommunikationsstrategie und Vorstandskommunikation des DAX-Konzerns Infineon Technologies.

Nach seinem Studium an der Universität Hohenheim und der University of Connecticut (USA) kam er 2010 als Volontär zu Infineon und wurde anschließend Pressesprecher für einen Geschäftsbereich. Nach verschiedenen Projektrollen wechselte er 2016 in den Bereich Investor Relations, wo er drei Jahre lang die redaktionelle Leitung des Geschäftsberichts innehatte. 2018 kehrte er als Redenschreiber für den Vorstand in die Unternehmenskommunikation zurück.

Der Fokus von Tillmann Geneuss liegt auf der Entwicklung von Positionierungskonzepten und langfristigen Strategiebotschaften. Seine Freizeit verbringt er mit seiner Frau und den beiden Söhnen am liebsten in den Bergen.

Nils Haupt

Hapag-Lloyd

Nils Haupt, Jahrgang 1963, leitet seit Ende 2014 die Unternehmenskommunikation bei Hapag-Lloyd. Nach seinem Studium in Frankfurt am Main begann sein Berufsweg bei der Werbeagentur J. Walter Thompson in Frankfurt. Danach war er viele Jahre als Fernsehredakteur und Fernsehproduzent beim Mitteldeutschen Rundfunk tätig. Seit 2002 ist er in der PR-Branche – zunächst als Presse- und Marketingleiter der Landesbank Sachsen, danach 10 Jahre lang als Presse- und Marketingleiter der Lufthansa Cargo AG. Von 2012 – 2014 war er als Director Communications The Americas für den Lufthansa Konzern in New York und verantwortete die Kommunikation in Nord- und Südamerika. Bei Hapag-Lloyd ist er als Senior Director Corporate Communications für die weltweite interne und externe Kommunikation, für die Unternehmensdokumentation sowie für die Marketingkommunikation zuständig.

 

Klaus Heiermann

ARAG SE

Klaus Heiermann ist Mitglied des Vorstandes der ARAG Holding SE und Generalbevollmächtigter der ARAG SE. Er studierte Geschichte, Germanistik und Romanistik in Freiburg und Köln und arbeitete zunächst als freiberuflicher Journalist. Von 1994 bis 2000 war Heiermann in verschiedenen Funktionen bei der RAG AG tätig, zuletzt als Leiter der Konzernrepräsentanz in Bonn und Berlin. 2000 wechselte er zu ARAG SE und übernahm die Abteilungsleitung der Unternehmenskommunikation.

Dagmar Kaiser

Deutsche Bahn

Dagmar Kaiser leitet die Pressestelle/Kommunikation Personal bei der Deutschen Bahn AG. Kaiser ist seit 2010 bei der DB.

Zuvor war sie u.a. in der politischen Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesgesundheitsministerium, bei der Landesregierung NRW und beim Bundesarbeitsministerium tätig. Nach ihrem Studium an der Universität Köln arbeitete Kaiser zunächst als Redakteurin und Korrespondentin beim Mitteldeutschen Express und später als Parlamentskorrespondentin bei der Berliner Morgenpost. 

Prof. Dr. Ulrike Röttger

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Prof. Dr. Ulrike Röttger ist Universitätsprofessorin für Public Relations-Forschung am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie studierte Journalistik an der Universität Dortmund und promovierte zum Dr. phil. an der Universität Zürich. Am Wissenschaftlichen Institut für Beratung und Kommunikation (WIBK) Paderborn wurde sie zur systemischen Organisationsberaterin ausgebildet. Seit mehr als 15 Jahren ist Ulrike Röttger als Gutachterin, Dozentin und Beraterin für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen tätig. Zudem ist sie Teil der wissenschaftlichen Leitung der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation. 

Prof. Dr. Stefan Stieglitz

Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Stefan Stieglitz ist Professor für Digitale Kommunikation und Transformation an der Universität Duisburg-Essen. Zudem ist er Direktor des Competence Center Connected Organization, das zum Ziel hat, den Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft zu intensivieren. Zuvor hat er an den Universitäten Potsdam und Münster geforscht und gelehrt. Schwerpunkt seiner Arbeit sind die Auswirkungen digitaler Kommunikation und Zusammenarbeit auf Individuen, Unternehmen und Gesellschaft. In diesem Kontext beschäftigt er sich mit der automatisierten Auswertung von (Social Media-) Kommunikationsdaten, Technologieakzeptanzfragen und der Gestaltung von digitalen Umgebungen. Prof. Dr. Stefan Stieglitz ist zudem Teil der wissenschaftlichen Leitung der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation. 

Prof. Dr. Ansgar Zerfaß

Universität Leipzig

Prof. Dr. Ansgar Zerfaß ist Professor für Strategische Kommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Professor of Communication and Leadership an der BI Norwegian Business School, Oslo, und Plank Scholar am Plank Center for Leadership and Public Relations an der University of Alabama, USA. Der promovierte Betriebswirt und habilitierte Kommunikationswissenschaftler war zehn Jahre in der Praxis der Unternehmenskommunikation tätig. Zu seinen Forschungsgebieten Unternehmenskommunikation, Wertschöpfung durch Kommunikation sowie internationale Kommunikation hat er zahlreiche Bücher und Aufsätze veröffentlicht. Prof. Dr. Ansgar Zerfaß ist zudem Teil der wissenschaftlichen Leitung der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation.