Back to Top
88/88
Viele wissenschaftliche Untersuchungen bleiben in der Praxis weitgehend unbekannt. Diese „verborgenen Schätze“ möchten wir durch den Research Dialogue unseren Partnerunternehmen zugänglich machen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis intensivieren.
Bei dem eintägigen Dialog-Workshop können sich interessierte Kommunikatoren an einer unserer Universitäten über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung informieren, gemeinsam über potenzielle Forschungsthemen diskutieren und Ideen für eine bessere Zusammenarbeit entwickeln.
Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.
12. April 2019, Universität Duisburg-Essen
Der dritte Research Dialogue fand am 12. April 2019 auf Einladung von Prof. Dr. Stefan Stieglitz an der Universität Duisburg-Essen statt. Er, sein Forschungsteam und eine Master-Absolventin des Fachgebiets Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media gaben Einblicke in ihre aktuellen Forschungsthemen rund um neue Methoden und Technologien in der Unternehmenskommunikation.
Nach Vorträgen zur Messung der CEO-Reputation in sozialen Medien, zur Effektivität von Warnmeldungen für Fake News, zu Social Bots und ihre Wirkung sowie zu AR/VR haben wir im Rahmen eines Design-Thinking-Workshops gemeinsam Anwendungsfelder für den Einsatz von neuen Technologien diskutiert.
9. März 2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Der zweite Research Dialogue fand am 9. März 2018 auf Einladung von Prof. Dr. Ulrike Röttger an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster statt. Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Master-Absolventen des Instituts für Kommunikationswissenschaft gaben einen Überblick über verschiedene Forschungsthemen, die aktuell in Münster bearbeitet werden.
Ob Unternehmensverantwortung, Big Data, Innovationskommunikation oder die Generation Y - viele verschiedene Themen wurden intensiv diskutiert.
3. Februar 2017, Universität Leipzig
Der erste Research Dialogue fand am 3. Februar 2017 mit rund 30 Teilnehmern an der Universität Leipzig statt. Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Master-Absolventen des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Unternehmenskommunikation gaben einen Überblick über verschiedene Forschungsthemen.
Ob Big Data und Automatisierung, mobile Kommunikation und Instagram, Polyphonie und Krisenkommunikation, Wertschöpfung oder Kommunikationsstrategie - die Vorträge hielten viele Impulse für die Praktiker bereit und informierten über den aktuellen Stand der Forschung.