Start des neuen Wissenschaftsmagazins “Corporate Communication Review”
Als neues Wissenschaftsmagazin und Open-Access-Plattform bietet das “Corporate Communication Review” Kommunikationsverantwortlichen wertvolle Einblicke in praxisrelevante Forschungsergebnisse zu strategischer Kommunikation, Public Relations und Public Affairs. Die Initiative wird von einem internationalen Herausgeberkreis aus Wissenschaft und Praxis getragen.
Die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation kündigt gemeinsam mit dem Institute for Public Relations (IPR), USA, der European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA) und der European Association of Communication Directors (EACD) den Start des neuen Open-Access-Magazins Corporate Communication Review für Anfang 2025 an. Das Magazin soll somit die Lücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis der Unternehmenskommunikation schließen und wertvolle Einblicke für Fach- und Führungskräfte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler liefern.
Inspiriert von erfolgreichen Vorbildern aus anderen Disziplinen wie dem Harvard Business Review und dem MIT Sloan Management Review macht das Magazin die neuesten Erkenntnisse aus der Unternehmens- und Strategiekommunikation für die Praxis zugänglich. Damit wird die Lücke zwischen akademischen Publikationen und Fachzeitschriften im Kommunikationsbereich geschlossen werden. Die gemeinnützige Initiative ermöglicht es erstmals, dieses für kommerzielle Verlage nicht attraktive Segment zu erschließen.
Inhalte des Magazins
Das Magazin bietet Kommunikationsverantwortlichen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, die praktische Impulse für ihre Arbeit liefern. Die Inhalte umfassen:
- Forschungseinblicke, die aktuelle empirische oder konzeptionelle Studien verständlich aufbereiten und Schlussfolgerungen für die Praxis verdeutlichen.
- Wissensrubriken, die „Dauerbrenner-Themen“ wie bspw. Reputation, CEO-Kommunikation und Erfolgsmessung auf aktuellem Stand kompakt beleuchten.
- Studien-Highlights, die relevante Forschungsergebnisse aus angrenzenden Bereichen wie Digitalisierung, Journalismus oder Strategischem Management vorstellen.
- Buchrezensionen von führenden Köpfen aus Wissenschaft und Praxis mit Leseempfehlungen für die Kommunikationsbranche.
- Fallstudien, die auf Kurzinterviews mit Chief Communication Officern (CCOs) basieren und wichtige Erkenntnisse zu Themen der Wissensrubriken oder Forschungseinblicke liefern.