Zukunftswerkstatt: Generative KI in der Unternehmenskommunikation

Am 28. Februar 2025 an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Am 02. Juli 2025 bei Clariant in Frankfurt

Veranstaltungsunterlagen

Login

Für Teilnehmende der Veranstaltung stehen die Präsentationsunterlagen zum Download bereit. Das Passwort wird kurz vor Veranstaltung an alle Teilnehmenden verschickt.


Worum geht es bei der Zukunftswerkstatt?

Generative KI verändert die Unternehmenskommunikation – das ist unbestritten. Doch welche Erwartungen werden an den Einsatz von generativen KI-Werkzeugen gestellt? Sind diese erfüllbar? Welchen konkreten Nutzen liefern KI-Werkzeuge und wie lassen sich diese messen (Evaluation)? Und was bedeutet dies mittelfristig für die Rolle und die Struktur der Abteilung Organisationskommunikation (Evolution)? Anhand dieser drei Leitfragen – Erwartungen, Evaluation und Evolution – erarbeiten wir gemeinsam mit Teilnehmenden aus der Praxis in drei Präsenz-Workshops Empfehlungen und Eckpfeiler, die den Einsatz von generativer KI reflektieren (Ethik) und voranbringen. Dabei verfolgen wir einen explorativen und experimentellen Ansatz. Es geht uns auch darum, einen kollegialen Austausch über best-/failed-practices zu ermöglichen, der jenseits des Erwartungsdrucks von externen Beratern steht und nicht auf einen Technologie-Anbieter fixiert ist. 

Termine & Ablauf des Forschungsprojekts

Im Jahr 2025 sind drei Präsenzworkshops (Februar, Juli, Oktober/November) geplant. Dazwischen wird es begleitende, asynchrone Online-Sessions geben. Die Workshops finden primär auf deutsch statt, englischsprachige Kolleginnen und Kollegen sind natürlich ebenso willkommen.

Workshop No. 1

Der Auftaktworkshop in Stuttgart findet am 28. Februar 2025 von 8:45 Uhr bis 15:30 Uhr statt. Am Vorabend (Donnerstag, 27. Februar 2025, ab 19:00 Uhr) wird es ein Get-Together geben.

Workshop No. 2

Save the Date | Der zweite Workshop der KI-Zukunftswerkstatt wird am 02. Juli bei Clariant in Frankfurt statt finden. Am Vorabend (Dienstag, 01. Juli 2025) wird es ein Get-Together geben. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit.

Auftaktworkshop – Unsere Themen

Relevanz von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmenskommunikation

Swaran Sandhu
Prof. Dr. Swaran Sandhu
Prof. Dr. Ansgar Zerfaß

Prof. Dr. Swaran Sandhu begrüßte die Teilnehmenden mit einem kurzen Impuls zur Relevanz von künstlicher Intelligenz in der Unternehmenskommunikation. Auch stellte er das Forschungsdesign des Projektes vor, welches verschiedene Etappen im Verlauf des Jahres durchläuft.

Zudem präsentierte Prof. Dr. Ansgar Zerfaß die neuesten Einsichten aus dem European Communication Monitor 2024/2025 und verwies auf die Herausforderung der Identitätswahrung von Kommunikationsabteilungen beim Einsatz von KI-Werkzeugen zur Effizienzsteigerung.


Big picture und technologische Entwicklungen

Prof. Dr. Johannes Maucher

Prof. Dr. Johannes Maucher ist Leiter des Institute for Applied Artificial Intelligence an der Hochschule der Medien. In seiner Keynote gab er einen Überblick über die aktuellen technologischen Entwicklungen in der Forschung zu Künstlicher Intelligenz


Workshop zu Erwartungen an den Einsatz von KI-Technologien in der Unternehmenskommunikation

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Frage, welche Erwartungen an den Einsatz von KI in der Unternehmenskommunikation bestehen. Hier ist eine erste Auswahl erarbeiteten Themen:

Technologische Perspektive: KI bietet großes Potenzial für Effizienzsteigerungen. Zeitgleich wurden im Workshop zu drei Themenblöcken – Technologie, Organisation und Umwelt – sowohl positiv als auch negativ konnotierte Erwartungen formuliert.

Strategische Perspektive: Die Teilnehmenden des Workshops waren sich einig: Die Integration von KI erfordere klare Governance-Strukturen. In der Gruppendiskussion wurde aber folgende Frage neu aufgebracht: Bedarf es strategischer Leitlinien, um den Mehrwert von KI in Kommunikationsabteilungen nachhaltig zu sichern?

Ethische Perspektive: Der verantwortungsvolle Umgang mit KI stand nicht nur durch den Impuls zum Konzept der Corporate Digital Responsibility auf dem Programm. Insbesondere mit Blick auf Transparenz, Regulierung und Auswirkungen auf Stakeholder wurden diverse Erwartungen formuliert.


Besuch im HumaoidLab

“Andrea”

Im HumanoidLab der Hochschule für Medien werden neue Formen der Mensch-Maschine- Interaktion erforscht. Mit dem KI-basierten, androiden Roboter “Andrea” konnten die Teilnehmenden in Interaktion treten.


Impuls zu generativer KI und Ethik

Katja Leifheit

Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz konfrontieren Unternehmen mit vielfältigen ethischen Herausforderungen. In einem Kurzvortrag präsentierte Katja Leifheit das Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR) und dessen Potenziale. 


Impressionen – Auftaktworkshop

© Hochschule der Medien


Anmeldung (Warteliste)

Die Zukunftswerkstatt ist ein exklusives Angebot für die Partnerunternehmen der Akademischen Gesellschaft. Sie richtet sich insbesondere an Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, die für die Einführung und/oder Entwicklung von generativen KI-Tools in der Unternehmenskommunikation verantwortlich sind. Je nach Organisation können diese Rollenprofile unterschiedlich verankert sein – z.B. als Stabsstelle, Projektleitung, o.ä. Teilnehmende sollten mit der strategischen Planung und operativen Umsetzung von KI in Unternehmensprozessen betraut sein.   

Wir planen mit maximal 40 Teilnehmenden pro Präsenzworkshop, um einen engen und persönlichen Austausch zu gewährleisten. Für die Online-Sessions kann der Kreis problemlos erweitert werden. Es wäre wünschenswert, wenn die nominierten Personen an allen Workshops teilnehmen könnten, um Kontinuität in der Zusammenarbeit zu gewährleisten. Stellvertretungen sind aber bei Terminkonflikten selbstverständlich möglich. 

Pro Organisation dürfen sich bis zu zwei Personen für die Workshops anmelden, sofern die Kapazitäten dafür vorhanden sind. 

Bitte beachten Sie, dass die offizielle Anmeldefrist abgelaufen ist. Auch sind die Plätze bereits vollständig belegt. Wir haben jedoch eine Warteliste eingerichtet für die Sie sich gerne anmelden können. Sollte ein Platz für die KI-Zukunftswerkstatt frei werden, melden wir uns unverzüglich bei Ihnen persönlich.