2. KI-Zukunftswerkstatt

Am 1./2. Juli 2025 bei Clariant in Frankfurt

Worum geht es in der Zukunftswerkstatt?

Generative KI verändert die Unternehmenskommunikation – das ist unbestritten. Doch welche Erwartungen werden an den Einsatz von generativen KI-Werkzeugen gestellt? Sind diese erfüllbar? Welchen konkreten Nutzen liefern KI-Werkzeuge und wie lassen sich diese messen (Evaluation)? Und was bedeutet dies mittelfristig für die Rolle und die Struktur der Abteilung Organisationskommunikation (Evolution)? Anhand dieser drei Leitfragen – Erwartungen, Evaluation und Evolution – erarbeiten wir gemeinsam mit Teilnehmenden aus der Praxis in drei Präsenz-Workshops Empfehlungen und Eckpfeiler, die den Einsatz von generativer KI reflektieren (Ethik) und voranbringen. Dabei verfolgen wir einen explorativen und experimentellen Ansatz. Es geht uns auch darum, einen kollegialen Austausch über best-/failed-practices zu ermöglichen, der jenseits des Erwartungsdrucks von externen Beratern steht und nicht auf einen Technologie-Anbieter fixiert ist. 

Termine & Ablauf des Forschungsprojekts

Im Jahr 2025 sind drei Präsenzworkshops (Februar, Juli, Oktober/November) geplant. Dazwischen wird es begleitende, asynchrone Online-Sessions geben. Die Workshops finden primär auf deutsch statt, englischsprachige Kolleginnen und Kollegen sind natürlich ebenso willkommen.

2. Workshop – 1./2. Juli in Frankfurt

Die Wirkungsmessung ist für Kommunikationsabteilungen ein zentrales Thema. Mit dem Einsatz von KI-Tools kommt nun eine weitere Dimension hinzu. Inwiefern tragen KI-Werkzeuge zur Erreichung von Unternehmenszielen bei? Und wie effizient sind sie?

Diesen Fragen widmen wir uns in der zweiten KI-Zukunftswerkstatt – geleitet von Prof. Dr. Swaran Sandhu (HdM Stuttgart) in Kooperation mit Prof. Dr. Ansgar Zerfaß (Universität Leipzig). Gemeinsam wollen wir kritisch beleuchten, wie sich Kommunikationsmaßnahmen und der Einsatz von künstlicher Intelligenz fundiert messen lassen – und welche Herausforderungen dabei entstehen.

Veranstaltungsort: Clariant Innovation Center, August-Laubenheimer-Str. 1, 65929 Frankfurt

Dienstag, 1. Juli, ab 16:00 Uhr (optional)

Mittwoch, 2. Juli, 8:30 Uhr – 16:00 Uhr

8:45 Uhr • Begrüßung und Agenda
Prof. Dr. Ansgar Zerfaß & Prof. Dr. Swaran Sandhu,
Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation

Dr. Kai Rolker, Head of Communications, Clariant International Ltd.

9:00 Uhr • Keynote: KI und Unternehmenskommunikation bei Clariant: Ziele, Umsetzung und Erfolge
Dr. Kai Rolker, Head of Communications, Clariant International Ltd.

9:45 Uhr • Messen, was wirklich wichtig ist? Die Bedeutung von Evaluation in der Unternehmenskommunikation
Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Universität Leipzig

10:45 Uhr • Workshop 1: KI-Prozesskette – Wie lässt sich der Einsatz von KI in der Unternehmenskommunikation messen?
Prof. Dr. Swaran Sandhu, Hochschule der Medien
Katja Leifheit, Doktorandin, Hochschule der Medien

11:45 Uhr • Best-Practice: Von Prompts und Prozessen – Generative KI als Business Case für PR und Kommunikation
Sascha Stoltenow, Script Communications

12:30 Uhr • Mittagessen im Betriebsrestaurant von Clariant

13:45 Uhr • Was zählt, wenn KI kommuniziert? Ein Blick jenseits technischer Effizienz – hin zur sozialen Wirkung
Julia Eisner, Doktorandin, FHWN Wien

14:30 Uhr • Workshop 2: AI-Evaluation „Escape Room“
Prof. Dr. Swaran Sandhu, Hochschule der Medien Katja Leifheit, Doktorandin, Hochschule der Medien

15:30 Uhr • Verabschiedung & Ende

Das vollständige Programm mit zusätzlichen Informationen zu den Referierenden steht Ihnen hier zum Download verfügbar.


Bitte denken Sie an die rechtzeitige Buchung eines Hotelzimmers.

Wir haben ein Zimmerkontingent im Hotel Lindner, Bolongarostraße 100, für 119,00 EUR pro Einzelzimmer Standard inklusive Frühstück pro Nacht reserviert.

Sie können die Zimmer bis zum 16. Juni unter folgendem Link abrufen: Hotelkontingent.


Zur Vorbereitung auf den Workshop bitten wir Sie bis 16. Juni 2025 an der Online-Phase der Zukunftswerkstatt teilzunehmen. Ein wichtiger Bestandteil davon ist das Ausfüllen eines Online-Fragebogens. Die Befragung dauert etwa 15–20 Minuten, sollte möglichst ohne Unterbrechung durchgeführt werden und idealerweise an einem Desktop-Computer stattfinden, da die Darstellung auf mobilen Geräten eingeschränkt sein kann. 


Anmeldung

Die Zukunftswerkstatt ist ein exklusives Angebot für die Partnerunternehmen der Akademischen Gesellschaft. Sie richtet sich insbesondere an Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, die für die Einführung und/oder Entwicklung von generativen KI-Tools in der Unternehmenskommunikation verantwortlich sind. Je nach Organisation können diese Rollenprofile unterschiedlich verankert sein – z.B. als Stabsstelle, Projektleitung, o.ä. Teilnehmende sollten mit der strategischen Planung und operativen Umsetzung von KI in Unternehmensprozessen betraut sein.   

Wir planen mit maximal 40 Teilnehmenden pro Präsenzworkshop, um einen engen und persönlichen Austausch zu gewährleisten. Für die Online-Sessions kann der Kreis problemlos erweitert werden. Es wäre wünschenswert, wenn die nominierten Personen an allen Workshops teilnehmen könnten, um Kontinuität in der Zusammenarbeit zu gewährleisten. Stellvertretungen sind aber bei Terminkonflikten selbstverständlich möglich. 

Pro Organisation darf sich aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl eine Person für die Workshops anmelden.