Forschung und Praxis verbinden: Helena Stehle neu im Board

Universität Münster
Wir stellen Prof. Dr. Helena Stehle, Professorin für Strategische Kommunikation an der Universität Münster vor, die als neues Mitglied unserem Scientific Advisory Board beitritt.
In ihrer Forschung beschäftigt sie sich nicht nur mit strategischer Kommunikation, sondern auch mit Organisations-, Nachhaltigkeits- und Energiekommunikation. Auch digitale (Un-)Sichtbarkeit und Journalismus zählen zu ihren Forschungsschwerpunkten.
Zum Einstieg haben wir Helena Stehle einige Fragen gestellt, um sie als Person besser kennenzulernen. Zum Aufwärmen begannen wir mit ein paar kurzen Fragen, um das sprichwörtliche Eis zu brechen.
Entweder… oder?

Im Anschluss sind wir mit offeneren Fragen stärker in die Tiefe gegangen – mit dem Ziel, mehr über ihre persönliche Perspektive und Gedanken zu erfahren.
In Ihren eigenen Worten:
Was hat Sie motiviert oder inspiriert, unserem Scientific Advisory Board beizutreten?
Die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation bringt Wissenschaftler und Kommunikationsverantwortliche zusammen, um über aktuelle Themen und Herausforderungen der strategischen Kommunikation zu diskutieren. Genau dieser Austausch und die hohe Aktualität sind es, die mich motivieren und inspirieren, Teil des Scientific Advisory Board zu sein.
Was bedeutet erfolgreicher Wissenstransfer für Sie?
Erfolgreicher Wissenstransfer bedeutet für mich, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Welches Thema der strategischen Kommunikationsforschung sollte Ihrer Meinung nach in der Praxis mehr Beachtung finden?
Es werden immer mehr Erkenntnisse darüber gewonnen, wie strategische Kommunikation von den verschiedenen Stakeholder innerhalb und außerhalb einer Organisation wahrgenommen, interpretiert und erlebt wird und welche Auswirkungen sie hat. Auch die Grenzen der strategischen Kommunikation werden immer deutlicher. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Kommunikationspraxis relevant und bieten interessante Einsichten.
Unabhängig von Zeit und Geld: Welches Forschungsprojekt würden Sie gerne eines Tages realisieren?
Die Forschung hat gezeigt, dass die Wahrnehmung der Kommunikatoren und ihrer Kommunikation durch die Stakeholder wesentlich von ihren Erwartungen an sie beeinflusst wird. Wir haben bereits einen gewissen Einblick in diese Erwartungen in bestimmten Bereichen. Wenn jedoch Zeit und Geld keine Rolle spielen würden, würde ich gerne eine gründliche, vergleichende Studie über diese Erwartungen in verschiedenen Bereichen, Umfeldern und Situationen der strategischen Kommunikation durchführen und dabei den Fragen nachgehen: Gibt es Erwartungen der Stakeholder? Wenn ja, welche, und warum? Ändern sich diese Erwartungen? Damit verbunden wäre die Frage nach den Folgen der Erfüllung oder Verletzung dieser Erwartungen. Das wäre ein bisschen Arbeit, aber ein interessantes Projekt.

Vielen Dank, Helena Stehle, für das spannende Gespräch. Wir freuen uns, Sie im Scientific Advisory Board begrüßen zu dürfen und auf den Austausch mit Ihnen!
Alle Wissenschaftler im Scientific Advisory Board finden Sie hier.