@fotomek /adobe.stock
Erfolgsfaktor Beratung
Projektbeschreibung
Titel: Erfolgsfaktor Beratung: Wie Berater und Dienstleister den Weg zu einer agilen Unternehmenskommunikation unterstützen
Team: Prof. Dr. Ulrike Röttger und Dr. Christian Wiencierz
Projektlaufzeit: Oktober 2017 – März 2020
Welche Rolle spielen externe Dienstleister und Beratungsunternehmen bei der Transformation hin zu einer flexibleren, agileren Kommunikationsabteilung? Und wie verändert sich die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Dienstleistern, wenn beide Seiten mit agilen Methoden arbeiten?
An der Universität Münster analysierten Prof. Dr. Ulrike Röttger und Dr. Christian Wiencierz (heute Geschäftsführer von REACH) Tools, Methoden und Prozesse, um agile Strukturen zu etablieren. Eine ausführliche Case Study zur Zusammenarbeit von B. Braun Melsungen und TheDive ergänzt die Ergebnisse der Studie.
Inhalte
- Wie Berater und Dienstleister den Weg zu einer agilen Unternehmenskommunikation unterstützen
- Die sechs Dimensionen von Agilität und wie Dienstleister darauf einzahlen
- Experten- und Prozessberater begleiten den agilen Transformationsprozess auf unterschiedliche Weise
- Fünf Phasen der Transformation zu mehr Agilität
- Die Verantwortung und neue Rolle von Führungskräften in agilen Organisationen
- Ein Best-Practice-Beispiel, wie Berater und Unternehmen die agile Transformation gemeinsam gemeistert haben
- Tools, Methoden und Technologien
- Agile Kooperationen mit Kommunikationsagenturen bei der Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen
Agilität
Agilität ist ein umfassender, komplexer Ansatz, der sechs verschiedene Dimensionen – Strukturen & Prozesse, Mitarbeiter & Kultur sowie Tools & Technologien – umfasst. Zentrales Erfolgskriterium für eine erfolgreiche Implementierung von Agilität ist das Mindset der Mitarbeiter und Führungskräfte. Welche Maßnahmen und Dienstleistungen für die eigene Kommunikationsabteilung sinnvoll sind, hängt davon ab, ob eher eine punktuelle agile Weiterentwicklung in bestimmten Kommunikationsbereichen oder eine grundlegende Transfor- mation der gesamten Abteilung angestrebt wird.

Den passenden Berater finden
Expertenberater entwerfen ein unternehmensspezifisches Agilitätskonzept für ihre Kunden. Konkrete Lösungswege werden von außen vorgegeben. In der Berater-Klienten- Beziehung haben die Berater eine aktive Rolle. Prozessberater zeigen ihren Klienten Defizite bei der agilen Transformation auf. In einem co-kreativen Prozess begleiten sie ihre Klienten dabei, Lösungen selbst zu entwickeln. Konkrete Lösungsansätze entstehen von innen heraus. Klienten übernehmen in der Beziehung eine aktive Rolle.
Insbesondere Prozessberater als eine neutrale Instanz bei der agilen Transformation können den Kommunikationsab- teilungen einen Spiegel bezüglich der eigenen Stärken und Schwächen vorhalten. Dies schafft die Basis für die notwen- digen Veränderungen.
Für die Auswahl des richtigen Beraters muss die Kommuni- kationsleitung zunächst klären, wo der Schwerpunkt in der Beratung liegen soll. Die grundlegende Frage lautet: Wie groß ist die Bereitschaft selbst Lösungskonzepte zu entwickeln oder soll die Strategie eher von den Expertenberatern vorgegeben werden?
Methodisches Vorgehen
- Zunächst wurde eine systematische Analyse der bestehenden Literatur zur Zusammenarbeit von Unternehmen mit Kommunikationsdienstleistern vorgenommen.
- Im zweiten Schritt wurden eine Expertenbefragung und eine Fall- studie durchgeführt, um die folgenden Aspekte zu untersuchen:
- Welche Beratungsangebote gibt es für eine Transformation hin zu einer agilen Unternehmenskommunikation?
- Wie wird der Transformationsprozess von den Beratern begleitet?
- Wie werden speziell Führungskräfte beraten?
- Fallstudie mit dem Dienstleister Tandemploy, die verdeutlicht, wie innovative, smarte Tools von Dienstleistern die Agilitätsbemühungen der Unternehmenskommunikation unterstützen können.
- Anonymisierten Leitfadeninterviews mit Account Executives, (Senior) Account Managern und (Senior) Project Managern führender Agenturen.