Hermes Dinner 2024
Am 21./ 22. November 2024 bei Bayer, Leverkusen
© Bayer AG
Präsentationen
Unsere Themen
Bayer04: Wie der sportliche Erfolg das Bayer-Image formt
Bayer 04 Leverkusen feiert 2024 das erfolgreichste Jahr seiner
120-jährigen Geschichte. Zum ersten Mal gewinnt der Fußballverein
die Deutsche Meisterschaft, holt nach 31 Jahren wieder
den DFB-Pokal, siegt im deutschen Supercup und steht im Finale
der UEFA Europa League. In der Keynote von Fernando Carro und Dr. Michael Preuss warf ein Blick hinter die Kulissen des Deutschen Meisters.
European Communication Monitor 2024/25
Der European Communication Monitor, die weltweit umfangreichste wissenschaftliche Studie zur strategischen Kommunikation, ist mit einem neuen Forschungsdesign an den Start gegangen. Der ECM fokussiert jetzt auf die TOP-300 Unternehmen in Europa und interviewt jedes Jahr 30 Chief Communication Officers aus diesem Kreis zu Themen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene des Kommunikationsmanagements. Die aktuelle Studie mit dem Titel „Managing tensions in corporate communications“ bietet Einblicke in die Themenfelder Geopolitical Crisis, AI und Managerial Learning.
Dynamic shared ownership to unlock the full potential as one Bayer
Stellen Sie sich einen Arbeitsplatz vor, an dem 95 % der Entscheidungen von denen getroffen werden, die auch die Arbeit machen; an dem Manager zu Coaches werden und an dem Innovationszyklen nur 90 Tage dauern. Im Jahr 2023 hat Bayer damit begonnen, das gesamte Organisationsmodell umzugestalten, sodass die Mission – Health for all, Hunger for none – an erster Stelle steht. Das Ziel: schneller Innovationen vorantreiben und Landwirte, Patienten und Konsumenten noch besser unterstützen.
Das Unternehmen setzt nicht mehr auf Hierarchien, sondern auf die Neugierde, Kreativität und Expertise seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dynamic Shared Ownership ist eine Neuinterpretation der Art und Weise, wie ein multinationales Unternehmen arbeiten kann.
Wirkung und Nutzen der internen Kommunikation
Der internen Kommunikation wird nicht nur in Zeiten von Unsicherheit und Krisen eine große Bedeutung beigemessen. Sie trägt dazu bei, Organisationen zu stabilisieren, Orientierung zu bieten, das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken, informierte Entscheidungsprozesse zu ermöglichen und Ängste in unsicheren Zeiten abzubauen. Doch wie nehmen Führungskräfte und Mitarbeitende die interne Kommunikation in ihren Unternehmen wahr?
Die Projektergebnisse gaben einen aktuellen Einblick in Stakeholder-Einschätzungen und zeigen, welche Wirkung interne Kommunikation auf zentrale Zielgrößen wie Identifikation, Zufriedenheit oder Empowerment entfalten kann.
Künstliche Intelligenz verändert alles – oder doch nicht?
An KI-Werkzeugen kommt die Unternehmenskommunikation nicht mehr vorbei. Nachdem das Jahr 2023 vom Hype um die neuen Technologien wie ChatGPT geprägt war, setzt nun ein Realitätscheck ein. Was kann KI wirklich leisten? Wie lassen sich die KI-Werkzeuge implementieren? Welche Prozesse sind automatisierbar und was bedeutet das für Kommunikationsabteilungen?
Mehr als nur Glyphosat: Bayers Vision einer regenerativen Landwirtschaft
In der Öffentlichkeit wird das Bild der Agrarbranche, einer der wichtigsten globalen Wirtschaftszweige, von kontroversen Debatten bestimmt. Die Vorstellung des idyllischen Lebens auf dem Lande hat jedoch wenig mit der Realität zu tun. Chemische Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat passen schon gar nicht ins Bild vieler Verbraucherinnen und Verbraucher. Dazu kommen Schadenersatzforderungen in den USA, die den Blick auf Bayer zusätzlich verengt haben. Der Marktführer steht vor der kommunikativen Herausforderung, sich als Innovationstreiber und visionärer Lösungsanbieter für die regenerative Landwirtschaft der Zukunft zu positionieren.
Profilierung durch Personalisierung: Wie Unternehmen von Imagetransfers profitieren können
Wie beeinflussen Vorstand, Mitarbeitende und externe Fürsprecher das Image eines Unternehmens? Personalisierung, CEOKommunikation und die Positionierung von Corporate Influencern rücken individuelle Akteure in die Öffentlichkeit – mit dem strategischen Ziel, deren Kompetenz, Glaubwürdigkeit oder Sympathie auf die Unternehmensmarke abstrahlen zu lassen. Das vorgestellte Projekt nimmt die Rezipientenperspektive der Stakeholder ein und untersucht die Wirkung personalisierter Unternehmenskommunikation in drei medien-psychologischen Experimenten. Potentiale, aber auch unerwünschte Nebenwirkungen dieser Imagetransfers und mögliche Handlungsempfehlungen für die Kommunikationspraxis wurden anschließend in der gemeinsamen Diskussion reflektiert.
Neurotechnologien: Was kommt auf die Unternehmenskommunikation zu?
Neurotechnologien ausgerüstete Devices wie Kopfhörer und Headbands erleben gerade ihren Durchbruch. Unternehmen und Nutzer erkunden Anwendungsmöglichkeiten für Entertainment, Bildung und im Alltag, bspw. bei der Stressbewältigung und im Sport. Die Kombination leistungsfähiger Hard- und Software ermöglicht eine nicht-invasive, direkte Verbindung zwischen Gehirn und Computern, mit der Reaktionen in Echtzeit erfasst und Impulse zurückgespielt werden können.