Gestalter der Transformation
15./16. Juni, BMW, München
© BMW Group
Themen
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der Klimawandel, die Auswirkungen der Corona-Pandemie, aber auch die rasante Entwicklung digitaler Technologien haben die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft grundlegend verändert. Folgen sind u.a. Lieferengpässe, Fachkräftemangel, Inflation, ein stärkeres Eingreifen des Staates in die Wirtschaft, aber auch neue Möglichkeiten z.B. im Zusammenspiel von KI-basierten Technologien und Menschen. Unternehmen und deren Kommunikationsabteilungen stehen vor der Aufgabe, sich dem Wandel anzupassen, sich neu auszurichten und den Herausforderungen aktiv zu begegnen.
Auf der zweitägigen Konferenz wollen wir mit Kommunikationsleiterinnen und -leitern sowie führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren, welche Auswirkungen diese Veränderungen für die Arbeit der Unternehmenskommunikation haben. Dabei setzen wir thematisch die folgenden Schwerpunkte:
Personalmangel und Mitarbeiterbindung: Die Bedeutung von Wertschätzung
Der demographische Wandel und geopolitische Krisen haben Personalmangel zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen werden lassen. Darüber hinaus belasten Stress und hoher Druck den Arbeitsalltag vieler Mitarbeitenden und führen zu Personalausfällen und Fluktuation. Umso wichtiger ist es, Mitarbeitende emotional an das Unternehmen zu binden.
- Welche Formen der Wertschätzung brauchen Mitarbeitende, um ihr berufliches Engagement zu erhöhen?
- Wie können sie vor den negativen Auswirkungen durch eine zu hohe Arbeitsbelastung geschützt werden?
- Und welche Strategien zur Personalbindung nutzen Unternehmen?
Referierende


Nachhaltigkeit im Fokus der Unternehmenskommunikation
ESG-Reporting, Taxonomie und Kreislaufwirtschaft sind nur einige der Schlagworte, die den aktuellen Diskurs zum Thema prägen. Die Prämissen der Nachhaltigkeit fließen auf vielfältige Weise auch in die Arbeit der Unternehmenskommunikation ein: Neben einer Kommunikation der Nachhaltigkeitsbemühungen betrifft dies auch z.B. das Stakeholder-Engagement, das Vorantreiben von Veränderungsprozessen und das Verankern von Zielen in eigene sowie unternehmensweite Nachhaltigkeitsstrategien.
- Wie kann die Unternehmenskommunikation den Entwicklungen im rechtlichen, gesellschaftlichen und gesamtunternehmerischen Umfeld gerecht werden und diese fördern?
Alexander Bilgeri und Daniela Bohlinger werden zunächst die Nachhaltigkeitsvision der BMW Group vorstellen. In zwei anschließenden Parallelsessions werden wir die Themen Nachhaltigkeitskommunikation und Reporting vertiefen und gemeinsam diskutieren.
Referierende





Metaverse: Zwischen Hype, Fiktion und digitaler Zukunft
Immersive Technologien wie Virtual oder Augmented Reality ziehen zunehmend in unsere Lebenswelt ein. Die aktuelle öffentliche Debatte wird vor allem vom Metaverse bestimmt.
- Doch ist das Metaverse tatsächlich ein wegweisender Zukunftstrend, der in wenigen Jahren ein selbstverständlicher Teil unseres Lebens und jedes Unternehmens sein wird?
Einblicke aus Wissenschaft und Praxis erlauben eine Bestandsaufnahme des Metaverse und zeigen, was immersive Technologien leisten können. Die Session bietet Möglichkeit zur Klärung offener Fragen und zum Erfahrungsaustausch.
Referierende


Die geopolitische Rolle der Unternehmenskommunikation
Geopolitische Ereignisse wie Pandemien, Kriege, Cyber-Attacken und Umweltkatastrophen haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Sie wirken nicht nur disruptiv auf unser Politik- und Wirtschaftssystem, sondern ändern auch geopolitische Rahmenbedingungen.
- Wie kann sich die Kommunikationsabteilung auf geopolitische Risiken und Veränderungen vorbereiten?
- Wie können Kommunikationsverantwortliche auf die steigende Bedeutung staatlicher Akteure reagieren?
- Und inwieweit sollten Unternehmen zu gesellschaftspolitischen Themen Stellung beziehen?
Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam auf dem Podium diskutieren.
Referierende





Ablauf
Donnerstag, 15. Juni
12:00 | Lunch |
13:15 | Begrüßung |
13:30 | Personalmangel & Mitarbeiterbindung: Die Bedeutung von Wertschätzung |
14:45 | Kaffeepause |
15:15 | Nachhaltigkeit im Fokus der Unternehmenskommunikation |
17:15 | Bus-Shuttle zum Hotel |
18:30 | Bus-Shuttle zur Abendveranstaltung |
18:45 | Dinner mit Rahmenprogramm im BMW-Museum |
Freitag, 16. Juni
08:30 | Bus-Shuttle zu BMW |
09:00 | Update zur Akademischen Gesellschaft |
09:15 | Metaverse: Zwischen Hype, Fiktion und digitaler Zukunft |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Die geopolitische Rolle der Unternehmenskommunikation |
12:30 | Lunch |
13:30 | Veranstaltungsende |
Teilnahme
Wir erwarten rund 30-40 Gäste – darunter die Kommunikationsleiterinnen und -leiter unserer Partnerunternehmen, die Professorinnen und Professoren unseres Scientific Advisory Boards, sowie ausgewählte Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Für die Partnerunternehmen der Akademischen Gesellschaft ist die Konferenzteilnahme kostenlos. Für externe Gäste beträgt die Teilnahmegebühr 2.500 EUR (zzgl. MwSt.). Die Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung möglich.
Hotel und Anreise
BMW Group, München
Mit den Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad gehört die BMW Group zu den weltweit führenden Premium-Herstellern von Automobilen und Motorrädern. Das Team besteht international aus rund 120.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. München mit dem Stammwerk und der Unternehmenszentrale ist nicht nur Hauptsitz, sondern bildet auch das Zentrum für zahlreiche Kooperationen aus Forschung, Lehre und Wirtschaft.
- Konferenz im Doppelkegel in der BMW Welt: Am Olympiapark 1, 80809 München
- Abendveranstaltung im BMW Museum: Am Olympiapark 2, 80809 München
INNSIDE München Parkstadt Schwabing
Bis zum 10. Mai 2023 können Zimmer (209 EUR, EZ inkl. Frühstück) unter dem Stichwort „Leadership Forum“ aus dem Kontingent abgerufen werden (einzelne Zimmer sind bis einschließlich 01.06.23 verfügbar). Stornierungen sind bis 24 Stunden vor Anreise kostenfrei. Ein Bus-Shuttle zwischen BMW und Hotel wird gestellt.
- Mies-van-der-Rohe-Straße 10, 80807 München│Tel: 089 94005 186 │Mail: reservierung.innside.schwabing@melia.com │www.bit.ly/INNSIDE2023