Leadership Forum 2025

Am 22./ 23. Mai 2025 bei Beiersdorf & Otto, Hamburg

Zu der zweitägigen Konferenz im Frühsommer kommen rund 50 Gäste aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Auf Einladung von Beiersdorf und Otto findet die Veranstaltung in Hamburg statt. Das Format richtet sich bewusst an die oberste Führungsebene und bietet die Möglichkeit voneinander zu lernen.

Unsere Themen am Donnerstag

Navigating the Media Landscape: Strategies for Communication Leaders

Today’s communication leaders face challenges in adapting to a shifting media landscape, marked by shrinking newsrooms, new platforms, and rising misinformation. Drawing on insights from an Institute for Public Relations and Peppercomm survey of 44 CCOs and media relations professionals, this presentation explores evolving strategies for media relations, including leveraging digital platforms, managing new content, and navigating AI’s emerging role.

Tina McCorkindale (Institute for Public Relations)

Using Narratives and Strategic Improvisation – A New Framework for Corporate Communications

How can corporate communications support an organisation’s strategic direction in times of uncertainty? The answer, in this talk, is narrative and strategic improvisation – a new way of thinking that argues that jazz music, narrative theory and improvisational theatre have more to offer the development of organisations than traditional management models.

Prof. Dr. Jesper Falkheimer (EUPRERA & Lund University)

AI Literacy of Communication Teams

AI literacy is becoming increasingly important for employees in corporate communications as their role profiles evolve with the integration of new technologies. Internal training programs focused on AI applications and tools help teams enhance their skills in digital communication. This strengthens their efficiency and creativity, enabling more targeted communication within the company.

Keynote speeches will provide insights into the corporate practices regarding how AI literacy is promoted and integrated within the company.

In small groups, participants will exchange experiences on the following key questions:

  • Which methods of promoting AI literacy within the company have been successful, and which have not?
  • What are the current challenges in promoting AI literacy among employees?

Prof. Dr. Ansgar Zerfass (Universität Leipzig)
Sebastian Wachtarz (AbbVie)
José Machado (Siemens)

Unsere Themen am Freitag

Forschung und Innovation sichtbar machen: Chancen und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation von Unternehmen

Unternehmen investieren nicht nur in Forschung und Entwicklung, sondern kommunizieren auch in der Öffentlichkeit über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen – sei es über Podcasts, soziale Medien wie YouTube oder die Website. Damit spielen Unternehmen eine wichtige Rolle in der Wissenschaftskommunikation – erstaunlicherweise ist dies aber kaum erforscht. Der Vortrag beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen, die bei der Kommunikation wissenschaftlicher Themen durch Unternehmen auftreten können. Einerseits bieten sich Chancen, Themen mit Wissenschafts- oder Technologiebezug der Öffentlichkeit zu vermitteln, andererseits ist die Industrieforschung häufig mit Vorbehalten konfrontiert, dass wirtschaftliche Interessen die Transparenz und Objektivität beeinflussen. Es wird die Frage aufgeworfen, welchen Stellenwert die Kommunikation zu wissenschaftlichen Themen in Unternehmen hat und wie sie Vertrauen in der Öffentlichkeit schaffen kann.

Dr. Sophia Volk (Universität Zürich)
Susanne Straetmans (Pfizer Europe)
Florian Dieckmann (Grünenthal)

Wie tickt die Generation Alpha? Gelungene Ansprache spezifischer Zielgruppen

Die 19. Shell Jugendstudie 2024 zeigt, dass Jugendliche trotz wachsender Sorgen über Politik und Gesellschaft pragmatisch bleiben und an ihre Zukunftsperspektiven glauben. Sie sehen Modernisierungsprozesse als Chance und setzen auf Eigenständigkeit. Für die Unternehmenskommunikation bedeutet dies, dass Unternehmen nüchtern und zukunftsorientiert kommunizieren müssen, indem sie differenzierte Lebensorientierungen, Chancen und Sorgen der Generation ernst nehmen.

Jacqueline Casini (MediaMarktSaturn)
Frank van Hoorn (Shell Germany)

Zwischen Erwartung und Verantwortung: Unternehmen im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Positionierung

Die politische Lage in Deutschland mit dem Aufstieg der AfD und die Folgen der US-Präsidentschaftswahlen 2024 prägen die öffentliche Debatte und beeinflussen auch Unternehmen weltweit. Stakeholder erwarten zunehmend klare Positionierungen, selbst zu hoch polarisierten Themen. Doch wie können Unternehmen authentisch Haltung zeigen, ohne sich zwischen politischen Fronten aufzureiben? Welche Strategien helfen, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren? In dieser Paneldiskussion teilen ExpertInnen Einblicke, diskutieren aktuelle Herausforderungen und zeigen praxisnahe Ansätze für glaubwürdige und wirkungsvolle Haltungskommunikation in einer polarisierten Welt.

Prof. Dr. Helena Stehle
(Universität Münster)
Lars Rosumek (E.ON)

Thomas Voigt
(Otto Group)
Anke Schmidt (Beiersdorf)

Abendveranstaltung

Die Abendveranstaltung findet auf Einladung von Thomas Voigt bei der Otto Group statt. Nach einer Keynote von CEO Petra Scharner-Wolff genießen wir ein Dinner in den New-Work-Räumlichkeiten auf dem Otto-Campus.

Anmeldung

Für die Partnerunternehmen der Akademischen Gesellschaft ist die Konferenzteilnahme kostenlos. Die Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung möglich.

Die Registrierung ist hier möglich.