Webinar:

Kommunikation der C-Suite und des Aufsichtsrats

Am 24. Januar 2025 via Zoom

Ansprechperson

Laura Siewert
0341-9735064
siewert@akademische-gesellschaft.com


Webinar: Kommunikation der C-Suite und des Aufsichtsrats

Am 24. Januar fand unser Webinar zur Kommunikation der C-Suite und des Aufsichtsrats via Zoom statt.


Das Webinar beleuchtete die Kommunikation auf höchster Führungsebene und ihre zentrale Bedeutung für Organisationen. Drei Expertinnen teilten ihre Perspektiven aus den Bereichen CEO-Kommunikation, Vorstandskommunikation und Aufsichtsratskommunikation, um wertvolle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen einer effektiven Führungskommunikation zu geben – sowohl nach außen als auch nach innen. Die externe Kommunikation des Top-Managements prägt das öffentliche Image und beeinflusst die Wahrnehmung des Unternehmens in der Gesellschaft. Gleichzeitig spielt die interne Kommunikation, die eng mit Governance und strategischer Ausrichtung verknüpft ist, eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg. Praxisnahe Beispiele und konkrete Ansätze sollen Kommunikationsabteilungen dabei unterstützen, die Kommunikationsstrategien von Vorständen und Aufsichtsräten besser zu verstehen und gezielt weiterzuentwickeln.


  • Vanja Bojanic – Als Expertin für CEO-Aktivismus und Corporate Social Advocacy untersucht sie, wie CEOs gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und öffentliche Debatten gestalten. Dabei analysiert sie die Zusammenarbeit zwischen CEOs und den Kommunikationsabteilungen sowie die gezielte Planung und Steuerung öffentlicher Äußerungen zu gesellschaftspolitischen Themen.
  • Lea Waskowiak – In ihrer Dissertation widmet sie sich der Frage, wie die Kommunikation von Fachvorständen in das Kommunikationsmanagement von Unternehmen eingebunden wird. Dabei untersucht sie die Kommunikationsverantwortung des Top-Managements, die Verteilung von Kommunikationsaufgaben im Vorstand und die organisatorische Verankerung der Vorstandskommunikation.
  • Dr. Sandra Binder-Tietz – Mit ihrem Schwerpunkt auf Aufsichtsratskommunikation erforschte sie im Rahmen ihrer Promotion die kommunikative Rolle von Aufsichtsratsvorsitzenden. Sie beleuchtet deren Bedeutung für die strategische Unternehmensführung, die Pflichtkommunikation sowie freiwillige Kommunikation wie den Dialog mit internen und externen Stakeholdern.
Vanja Bojanic
Universität Wien
Lea Waskowiak
Universität Leipzig
Dr. Sandra Binder-Tietz
Universität Leipzig

Unterschiedliche CEO-Typen erfordern maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien, die persönliche Überzeugungen mit strategischer Positionierung in Einklang bringen.

Gleichzeitig zeigt sich, dass Vorstandsmitglieder – abseits der CEO-Rolle – oft weniger Unterstützung durch Kommunikationsabteilungen erhalten. Dies führt dazu, dass sie ihre Kommunikation zunehmend selbst steuern, häufig mit Unterstützung aus ihren Führungsteams.

Auch unter Aufsichtsräten sind die Zuständigkeiten für Kommunikation häufig unklar. Dennoch nimmt die freiwillige Kommunikation von Mitgliedern, etwa auf Plattformen wie LinkedIn, zu – ein Trend, der zu mehr Transparenz und Vertrauen beiträgt.

Eine erfolgreiche Kommunikation auf höchster Führungsebene setzt klar definierte Verantwortlichkeiten im Kommunikationsmanagement voraus. Kommunikationsabteilungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Strukturen, die eine gezielte Planung, Umsetzung und Evaluation von Kommunikationsmaßnahmen ermöglichen. Dies ist essenziell, um eine Fragmentierung der übergeordneten Kommunikationsstrategie zu vermeiden.


Login

Für Teilnehmende der Veranstaltung stehen die Präsentationsunterlagen zum Download bereit. Das Passwort wird auf Anfrage an Mitarbeitende unserer Partnerunternehmen verschickt.