ECM 2024/25: Einblicke in die Spannungsfelder der Unternehmenskommunikation
Neue Studie zeigt, wie Kommunikationschefs der 300 größten europäischen Unternehmen zentrale Herausforderungen durch geopolitische Krisen, künstliche Intelligenz und Weiterbildung im Management angehen
Der European Communication Monitor (ECM) ist die weltweit größte und am längsten laufende akademische Studie im Bereich der Unternehmenskommunikation. Das Non-Profit-Projekt wird formell von der European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA) organisiert und von der Akademischen Gesellschaft sowie weiteren Initiativen unterstützt.
In der aktuellen Ausgabe setzt die Studie auf ein neues und ambitioniertes Forschungsdesign. Dabei wurden Interviews mit einer zufällig ausgewählten Gruppe von Chief Communication Officers (CCOs) der 300 größten Unternehmen mit Hauptsitz in Europa durchgeführt. Diese Gruppe umfasst namhafte Firmen wie Adidas, AXA, Ferrero, IKEA, Nestlé, Santander, Siemens, Unilever und viele weitere aus unterschiedlichen Branchen.
Die gesammelten Erfahrungen, Prognosen und Beobachtungen dieser Führungskräfte bieten einzigartige Einblicke in drei zentrale Themen, die signifikante Spannungen im modernen Kommunikationsmanagement erzeugen:
- die Notwendigkeit für Unternehmen, mit geopolitischen Risiken umzugehen,
- die Adaption künstlicher Intelligenz in Kommunikationsabteilungen,
- sowie Management-Lernprozesse von CCOs, um Innovation und Exzellenz sicherzustellen.
Der ECM 2024/25 wird von einem Team aus sechs renommierten Professorinnen und Professoren führender europäischer Universitäten durchgeführt. Die Studie erhält zudem Unterstützung von bedeutenden Industriepartnern und entspricht den höchsten wissenschaftlichen Qualitätsstandards.