Communications Trend Radar

 

Die fünf Trends für die Unternehmenskommunikation 2023

 

Die fünf Trends für die Unternehmenskommunikation 2022

 

Die fünf Trends für die Unternehmenskommunikation 2021

 

Über den Communications Trend Radar

Der Communications Trend Radar beobachtet Veränderungen in benachbarten Disziplinen, die für die Unternehmenskommunikation interessant werden. Die Studie wird jährlich von der Universität Leipzig und der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Das übergeordnete Ziel des Communcations Trend Radars ist es, Kommunikationsverantwortliche dabei zu unterstützen, sich auf jene Trends frühzeitig vorzubereiten und ihre Arbeit entsprechend anzupassen. Dazu konzentriert sich die Studie auf drei Bereiche:   

  • Gesellschaft: Veränderungen in der öffentlichen Kommunikation, die die Meinungsbildung oder die Einstellungen und das Verhalten der Menschen verändern und die Erwartungen an Unternehmen, ihre Aktivitäten und ihre Kommunikation beeinflussen können.
     
  • Management: Trends im strategischen Management und in der Organisationsgestaltung, die Kommunikator:innen kennen sollten.
     
  • Technologie: Technologische Entwicklungen, die entweder die Unternehmenskommunikation beeinflussen oder von Kommunikationsprofis genutzt werden könnten.

 

Methode

  1. Trendsuche: Im ersten Schritt werden verschiedene Quellen aus den Bereichen Management, Technologie und Gesellschaft analysiert. Darunter fallen insbesondere Publikationen aus wissenschaftlichen Journals und Konferenzen, sowie ausgewählte Nachrichtenzeitungen (z.B. Economic Science and Technology), Magazine (z.B. Havard Busindess Review, Wired), Soziale News-Seiten (z.B. Reddit Science), Blogs und Websites (z.B. ReadWrite, The Next Web), Whitepapers und Trend Reports.
     
  2. Trend-Steckbriefe: Jeder potentielle Trend wird in einem Trend-Steckbrief systematisch dokumentiert. Die Steckbriefe halfen dabei, die Relevanz des Trends für die Unternehmenskommunikation und insbesondere für die Funktionen, Prozesse und das Management der Unternehmenskommunikation festzustellen. 
     
  3. Bewertung: Basierend auf den Kriterien der Trend-Steckbriefe wird ein Bewertungs-Verfahren entwickelt, mit dem jeder der Trends bewertet wurde.
     
  4. Selektion: Das Forschungsteam diskutiert dann diese Trends in einem Workshop. Anschließend stimmt jedes Teammitglied einzeln für die Top-Trends in den Bereichen Management, Technologie und Gesellschaft ab.
     
  5. Reflexion: Daraus resultierten fünf Vorschläge, die in einem (Online-)Workshop näher diskutiert werden. 
     
  6. Publikation:  Die Analyse und Ergebnisse der finalen fünf Trends werden in unserer Publikation –  dem Communications Trend Radar Report – ausführlich erläutert.

Das Forschungsteam

Das aktuelle Forschungsteam für den Communications Trend Radar besteht aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Leipzig,  Universität Duisburg-Essen und der Universität Potsdam. 

Von links nach rechts:

  • Prof. Dr. Stefan Stieglitz ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation (SAP-Stiftungsprofessor) an der Universität Potsdam.
     
  • Daniel Ziegele, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategische Kommunikation der Universität Leipzig.
     
  • Sünje Clausen, M.Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Digitale Kommunikation und Transformation an der Universität Duisburg-Essen.
     
  • Prof. Dr. Ansgar Zerfaß ist Professor für Strategische Kommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.