Corporate Communication Review
Projektbeschreibung
Titel: Corporate Communication Review – Für Kommunikationsverantwortliche relevante Forschung und Erkenntnisse
Team: Prof. Dr. Sabine Einwiller (Universität Wien), Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Dr. Michelle Wloka (Universität Leipzig)
Laufzeit: ab 2025
Corporate Communication Review ist eine neue Open-Access-Zeitschrift, die die Lücke zwischen Wissenschaft und beruflicher Praxis in den Bereichen strategische Kommunikation, Kommunikationsmanagement und Unternehmensangelegenheiten schließen möchte.
Die Zeitschrift wird von der Akademischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut für Public Relations, der EUPRERA und der EACD herausgegeben und bietet forschungsbasierte, praxisorientierte Einblicke für Kommunikationsfachleute weltweit.
Jede Ausgabe wird von einem internationalen Redaktionsausschuss aus renommierten Wissenschaftlern, globalen CCOs und Vordenkern zusammengestellt.
Das Magazin wird zweimal im Jahr erscheinen. Die kommenden Ausgaben werden sich mit den Themen befassen, die die Zukunft der Unternehmenskommunikation prägen. Die Zeitschrift ist stets frei zugänglich, kostenlos und praxisorientiert.
Das Magazin
Für Kommunikationsverantwortliche bietet das Magazin inspirierende Denkanstöße, Impulse für Diskussionen im Team und mit dem Top-Management sowie Kontakte zu Fachkolleginnen und – kollegen und zu renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die an einer Zusammenarbeit mit der Praxis interessiert sind.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler profitieren von einer hochwertigen Publikationsplattform zur Verbreitung ihres Wissens, von Anregungen für künftige Feldstudien und von der Möglichkeit, dem steigenden Anspruch gerecht zu werden, zur sogenannten „Third Mission“ der Hochschulen beizutragen.
Das Magazin bietet vielfältige Formate, die den Zugang zu aktueller wissenschaftlicher Forschung erleichtern:
- Forschungseinblicke, die aktuelle empirische oder konzeptionelle Studien verständlich aufberei- ten und Schlussfolgerungen für die Praxis verdeutlichen.
- Wissensrubriken, die „Dauerbrenner-Themen“ wie bspw. Reputation, CEO-Kommunikation und Erfolgsmessung auf aktuellem Stand kompakt beleuchten.
- Studien-Highlights, die relevante Forschungsergebnisse aus angrenzenden Bereichen wie Digita- lisierung, Journalismus oder Strategischem Management vorstellen.
- Buchrezensionen von führenden Köpfen aus Wissenschaft und Praxis mit Leseempfehlungen für die Kommunikationsbranche.
- Fallstudien, die auf Kurzinterviews mit Chief Communication Officern (CCOs) basieren und wich- tige Erkenntnisse zu Themen der Wissensrubriken oder Forschungseinblicke liefern.
Warum unterstützt die Akademische Gesellschaft das Magazin?

„Corporate Communication Review ist eine einzigartige und leicht zugängliche Ressource, die wissenschaftlich fundierte Forschung mit praktischer Relevanz verbindet. Das Magazin stellt einen bedeutenden Schritt dar, um die bestehende Lücke zwischen akademischen Fachzeitschriften und praxisorientierten Branchenpublikationen zu schließen.“
Ansgar Zerfaß, Vorsitzender des Executive Board
Die Akademische Gesellschaft hat dieses Projekt initiiert, um den Wissenstransfer zu fördern, Spitzenforschung zugänglicher zu machen und Kommunikationsverantwortliche dabei zu unterstützen, von akademischen Erkenntnissen zu profitieren.
Während es bereits diverse gut etablierte Zeitschriften für die Betriebswirtschaft gibt (z.B. Harvard Business Review, MIT Sloan), ist der Corporate Communication Review die erste für Kommunikation.